Gestaltung im Kontext – Reflexionen, Prozesse, Projekte
Studierende präsentieren Arbeiten und Projekte, die in den Werkstättenpraxen und Lehrveranstaltungen des künstlerischen Lehramtsstudiums „Gestaltung im Kontext“ entwickelt und realisiert wurden.
Die Ausstellung bietet Einblicke in die handwerklichen, darstellungs- und fertigungstechnischen Aspekte des Studiums, die das praktische Fundament für Gestaltungs- und Vermittlungsprozesse im Feld von Dingen, Moden, Körpern, Räumen und Architekturen bilden.
Design in Process
IKL Lounge, Raum 4.01
Posterserie aus der Konzeptionsphase der Designprojekte von Master-Studierenden aus „Gestaltung im Kontext“. Betreut von Martin Beck und Valerie Lange.
Die Ausstellung präsentiert Moodboards aus der Designentwicklung der Masterprojekte aus „Gestaltung im Kontext“. Die Posterserie beleuchtet Elemente aus Ideenfindung, Inspirationen und atmosphärischen Setzungen, auf denen die Projekte der Studierenden aufbauen. Die konkrete Umsetzung der Projekte erfolgt im folgenden Sommersemester.
Teilnehmende Studierende: Talitha Eberharter-Tvarocska, Ferdinand Emanuel Halter, Annika Sinja Herlicska, Abigaile Hochwald, Marlene Else Maria Jobe, Tina Kelam, Susanne Ölz, Juliana Balfour Smart und Mamie Zauner
Erinnerungen digital weben und gestalterisch-handwerkliche Praktiken lernen und lehren
Raum 4.11
Die Studierenden präsentieren Jacquardgewebe, die in der Lehrveranstaltung „Vermittlungsformate für gestalterisch-handwerkliche Praktiken“ entworfen und in Zusammenarbeit mit dem Textilen Zentrum Haslach/OÖ realisiert wurden. Betreut von Lisbeth Freiß.
Die fachdidaktisch reflektierten Lehr/Lernprozesse betonen den Vorgang der „Verstofflichung“, der mit der Verdinglichung einer Idee einhergeht. Wie im Zeitraffer wird ein Entwurf zum Thema Erinnerung Zeile für Zeile, Schuss für Schuss, am elektronischen Jacquardwebstuhl zu „echtem“ Stoff.
Das fachdidaktische Konzept für gestalterisch-handwerkliche Praktiken zeigt beispielhaft auf, wie durch digitale textile Produktion Expertise und Infrastruktur externer Lernorte in die universitäre Lehre und in der Folge in den schulischen Fachunterricht eingebunden werden können.
Teilnehmende Studierende: Alix Drakulic, Kathrin Fasching, Vedran Govorcin, Iris Madarassy, Eva-Maria Meischl, Ricarda Seifried, Sophie Thoms.
Fachdidaktik/Schulpraxis – Alltags- und Jugendkulturen
Raum 4.11
Im Rahmen des Projekts der Lehrveranstaltung „Fachdidaktik/Schulpraxis – Alltags und Jugendkulturen“ mit den vierten Klassen des Gymnasiums Haizingergasse entstanden die Schüler*innenarbeiten unter dem Arbeitstitel „Insekten Sticken“. Betreut von Ulli Nöbauer.
Teilnehmende Studierende: Selina Enengel, Hind Hafuda, Jana Straßer, Alisa Wolf
Fashion Studies & Fashion Practice
Stiegenaufgang 1. und 2. Stock
Ausstellung der Arbeiten aus den Lehrveranstaltungen „Alltags- und Jugendkulturen“ und „Moden | Styles | Identitäten“ bei Sarah Held.
Die Studierenden erarbeiten in den Lehrveranstaltungen Interventionsstrategien gegen die Herrschaftskategorien class, gender und race aus der Perspektive der Fashion Studies und Modepraxis. Die Auseinandersetzungen werden als Zine-Compilation, Sammlung von Radical-Fashion-Case-Collagen gezeigt sowie als Beispiele praktischer Arbeiten mit Fokus Alltags- und Jugendkulturen.
Teilnehmende Studierende:
Alltags- und Jugendkulturen (Projekt): Lia Gladilin, Sarah Fichtinger, Larissa Huber
Alltags- und Jugendkulturen (Theorie): Anna Bauer, Simon Beran, Isidora Dimitrijevic, Alix Drakulic, Esther Eigner, Selina Enengl, Kathrin Fasching, Jasmin Lausmann, Hannah Mia Majewski, Mir* Raggam, Charlotte Rechbach, Alexandra Rudolph, Hanna Saurer, Stella Schwaiger, Moritz Seeburger, Stefanie Sima, Leonie Spitzer, Kathi Suttner, Sophie Thoms, Lea Weichselberger, Alisa Wolf
Moden/Styles/Identitäten (Theorie): Hind Hafuda, Eva-Maria Meischl, Ella Niessen, Christian Reiter, Alisa Charlotte Wolf
Geldtasche im Kontext
Raum 4.11
Studierende aus dem Lehramtsstudium „Gestaltung im Kontext“ zeigen Prototypen, die im Rahmen des Projekts „Einführung in Methoden der Gestaltung“ bei Pia Elisa Nagl erarbeitet wurden.
Ausgehend von der Reflexion eigener Gestaltungsmethoden zeigen die ausgestellten Objekte die Beschäftigung mit fünf unterschiedlichen Designbegriffen: Social Design, Speculative Design, Ecological / Environmental Design, Interspecies Design und Playful Design.
Thema des Projekts ist die Geldtasche. Anhand dieser erkunden die Studierenden in Kleingruppen gestalterische Methoden im Kontext unterschiedlicher Designbegriffe und erarbeiten einen Prototypen ihres Entwurfs.
Teilnehmende Studierende: Anna Bauer, Emma Dirnhofer, Marina Fröhlich, Eva Geiblinger, Anton Haberl, Josi Hipp, Marlene Juhart, Sarah Kunesch, Fanny Ladstätter, Milo Liksarevic, Marianne Motlicek, Nasch Neugebauer, Ella Niessen, Paula Prodinger, Eva Resch, Ida Romanowski, Valentina Schmidt, Anna Stippel, Jenny Unger, Tabea Wolf.
Muster & Ornament
Raum 4.03
Ausstellung der Lehrveranstaltungen „Darstellungsgrundlagen“ und „Planzeichnen“ bei Herbert Peter aus dem Lehramtsstudium „Gestaltung im Kontext“.
Darstellungsgrundlagen
Als analoger Schwerpunkt in der Auseinandersetzung mit Darstellungsarten
und -techniken werden Arbeiten zum Thema „Muster & Ornament“ ausgestellt. Die traditionelle Entwicklung von Gestaltungstechniken trifft auf zeitgemäße/zeitgenössische Gestaltung mit analoger Produktion.
Planzeichnen
Es werden Arbeiten aus dem digitalen Schwerpunkt der Lehrveranstaltung gezeigt. Der Einsatz von digitalen Techniken zum Thema „Muster & Ornament“ kann als eine Erweiterung zu analogen Gestaltungstechniken genutzt werden.
Teilnehmende Studierende: Magdalena Bloder, Isidora Dimitrijevic, Maja Froschauer, Eva Geiblinger, Samuel Gerersdorfer, Erisa Mir Kazemi, Sarah Kunesch, Fanny Ladstätter, Julia Luiki, Lina Mehlführer, Marianne Motlicek, Ella Niessen, Eva Resch, Ida Romanowski, Antonius Scarpatetti, Anna-Lara Stippel, Nora Topar, Lea Vinatzer
PERFECTLY IMPERFECT - mark making explorations
Raum 4.11
Ausstellung mit Arbeiten zum Thema Textile Oberflächen-Manipulationen aus der Lehrveranstaltung „Textile Gestaltungsverfahren / Drucktechnik“ bei Lisa Niedermayr im Lehramtsstudium „Gestaltung im Kontext“.
Teilnehmende Studierende: Anton Korbinian Richard Haberl, Marius Hochmeier, Natascha Luisa Neugebauer, Paula Prodinger, Leonie Spitzer, Anna-Lara Helene Stippel
Projekte aus den Fertigungstechniken Holz, Metall, Kunststoff
Raum 4.03
Studierende präsentieren gestalterisch/handwerkliche Arbeiten aus dem Studienbereich Werktechnische Grundlagen. Betreut von Barbara Rohner und Peter Spitaler.
Die ausgestellten Arbeiten sind Beispiele aus dem Prozess des Erlernens handwerklicher und maschineller Fertigkeiten zur Be- und Verarbeitung von unterschiedlichen Materialien und Werkstoffen sowie deren technische Grundlagen.
Teilnehmende Studierende: Anna Bauer, Selina Enegel, Johanna Fink, Vedrana Govorcin, Elliott Griffith, Florian Jauernig, Corinna Klinger, Assunta Abdel Azim Mohamed, Maximilian Obermüller, Julia Schener, Alena Stöckl, Karina Weger
Projekte zu/für/mit Technik & Nachhaltigkeit
Raum 4.03
Die Studierenden präsentieren Arbeiten, Projektvorhaben und -dokumentationen zu den Themen Technik und Nachhaltigkeit. Technologie wird digital, mechanisch, elektronisch und handwerklich gedacht und im Kontext von Nachhaltigkeit beforscht. Die Ausstellung macht den Designprozess der Studierenden sichtbar, in dem Recherche, Konzeption, Entwurf, Prototyping und Optimierung auf iterative Designprozesse verweisen.
Teilnehmende Studierende: Rebecca Evita Hayek, Marius Hochmeier, Corinna Anna Klinger, Maria Lici, Stefanie Sima, Alena Stöckl, Barbara Wagula, Anja Wiesinger, Luana Zimmermann
textile bits and bites
Raum 4.11
Ausstellung der Lehrveranstaltung „Nähtechnik / Schnittechnik“ bei Christiane Gruber und Pia Elisa Nagl aus dem Fachbereich Gestaltung im Kontext.
Textile Flächen und Gebilde sind Teilstudien der Bereiche Nähtechnik, Schnitttechnik sowie Formfindungsprozesse und textile Manipulationen. Die Arbeitsproben verhandeln das Spannungsfeld zwischen textiler Vermittlungspraxis und eigenständiger künstlerisch-gestalterischer Tätigkeit. Die raumgreifenden Gebilde sind ausgehend von dem Begriff „Polster“ entstanden und zeigen die individuelle Beschäftigung mit dem Verhältnis von Raum zu Körper, Körper im Raum und dem Mensch-Ding-Verhältnis im Kontext textiler Gestaltungsmethoden.
Teilnehmende Studierende: Lucas Ditl, Sam Gerersdorfer, Fanny Ladstätter, Marianne Motlicek, Diana Peutl, May Rabl, Uma Reiner, Luca Ruhri, Maya Samajdar, Hanna Saurer, Valentina Schmidt, Rafaela Antosch, Magdalena Bloder, Lorenz Burkhart, Iklim Dogan, Eva Maria Geiblinger, Anton Haberl, Josefine Hipp, Eva Maria Resch, Ida Romanowski, Antonius Scarpatetti, Stella Schwaiger.
Textildruck
Raum 4.11
Studierende präsentieren Siebdrucke auf Stoff, die sich mit der Textilfabrik Marienthal und der Sozialpsychologin Marie Jahoda auseinandersetzen und in der Lehrveranstaltung „Textile Gestaltungsverfahren/ Drucktechniken“ realisiert wurden.
Die Drucke wurden für eine Festveranstaltung und Ausstellung „200 Jahre Marienthal und 90 Jahre Marienthalstudie“ angefertigt (Gramatneusiedl, 2023).
Teilnehmende Studierende: Marlene Haderer, Verena Klepp, Lisa Maria Lupsina, Mariam Malik
Typografie & Layout
Stiegenaufgang 3.–4. Stock, Gang 4. Stock, Raum 4.03
Ausstellung der Lehrveranstaltungen „Typografie & Layout I + II“ bei Martina Gaigg aus dem Lehramtsstudium „Gestaltung im Kontext“.
Studierende zeigen ihre Layout- und typografischen Arbeiten: Typespecimen-Plakate, Layouts für Seminar- und Bachelor-Arbeiten sowie Arbeitsanleitungen, Kalender, experimentelle Kalligrafie.
Teilnehmende Studierende: Anna Bauer, Victoria Fahrbach, Hannah Frieser, Theresa Gartler, Heike Glatz, Ricarda Gratzer, Marlene Juhart, Veza Govorcin, Rebecca Hayek, Theresa Horlacher, Jasmin Lausmann, Iris Madarassy, Susanne Ölz, Magdalena Pichler, Marlo Pillwein, Charlotte Rechbach, Alexandra Rudolph, Magdalena Schwarz, Alena Stöckl, Holger Stärz, Nora Topar, Lea Vinatzer
Klapptisch für Näharbeiten
Raum 4.03
Die Ausstellung zeigt einen faltbaren Arbeitstisch von Teresa Gatterer. Der Prototyp wurde im Rahmen ihrer gestalterischen Bachelorarbeit realisiert.
Die Tischplatte für Näharbeiten ist als Birkensperrholzrahmenkonstruktion in Sandwichbauweise mit einem Kern aus gewichtsreduzierendem Styrodur gefertigt und mit einer schmutzabweisenden Nano-Oberfläche belegt. Die gelenkbare Tischbeinkonstruktion aus gebürsteten Aluminium Halbfabrikaten lässt sich unter der Platte parallel übereinanderliegend fixieren und platzsparend verstauen.