Skip to main content

Theodor-Körner-Preis geht an Rebecca Merlic und Vik Bayer

Zwei Alumni der Akademie der bildenden Künste Wien, Rebecca Merlic und Vik Bayer, wurden mit dem Theodor-Körner-Preis 2023 ausgezeichnet. Am 13. Juni 2024 fand die Preisverleihung im Gebäude der Arbeiterkammer statt.

Rebecca Merlic - DOMUM Wien –  Eine neue Erfahrung des kollektiven digitalen Zuhauses

DOMUM Vienna ist ein Projekt, das darauf abzielt, eine Brücke zwischen der digitalen und der physischen Welt zu schlagen und einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen können, um gemeinsam zu erkunden, um einen gemeinsamen digitalen Raum zu schaffen, der soziale Gerechtigkeit und Gleichheit fördert.
Das Projekt nutzt Daten, die von Teilnehmer_innen gesammelt werden, die einen Daten-Ring tragen, und schafft eine virtuelle Welt, die keine Reproduktion der Realität ist, sondern eine Parallelwelt, die mit Hilfe neuer Technologien aus Erinnerungen und Daten gespeist wird. Das Projekt wird untersuchen, wie die Aneignung persönlicher Körperdaten eine kollektive digitale Lebenserfahrung schaffen und traditionelle Vorstellungen von zuhause in Frage stellen kann, indem es ein neues Konzept des kollektiven digitalen Lebens und des virtuellen Zusammenlebens vorschlägt.

Rebecca Merlic ist Senior Scientist am Institut für Kunst und Architektur.

Vik Bayer - Losing Futures

Losing Futures ist ein Essayfilm, der gemeinsam mit Landwirt_innen einer sizilianischen Kooperative entsteht. Deren Wirtschaftsform basiert auf Solidarität und multiplen Formen der Fürsorge: füreinander und das Land, das sie bewirtschaften. Während die Erzählung um die Kooperative kreist, wird durch die Kameraführung und die Art der Erzählung eine Form des Storytellings erprobt, in der eine Dezentrierung des menschlichen Blicks stattfindet und zugleich die Frage gestellt wird, wie klimatische Katastrophen nicht nur unser Leben, sondern auch die Art, wie wir Geschichten erzählen, beeinflussen.

Vik Bayer hat im Fachbereich Kunst und Raum | Installation 2024 erfolgreich abgeschlossen.

Über den Fonds

Die Interessensorganisationen der österreichischen ArbeitnehmerInnen widmeten Theodor Körner ehrenhalber den 1953 gegründeten Fonds zur Förderung von Wissenschaft und Kunst. Damit sollten insbesondere Nachwuchsforscher_innen und –künstler_innen gefördert werden, die aus Arbeiterfamilien stammten und sich deshalb im Bildungssystem vor besondere finanzielle Herausforderung gestellt sahen.  Seit seiner Gründung unterstützt der Theodor Körner Fonds jedes Jahr die Verwirklichung exzellenter Arbeiten aus unterschiedlichsten Disziplinen. Die Verleihung der Preise erfolgt im Rahmen einer Feierlichkeit im Bildungszentrum der Arbeiterkammer Wien, traditionell werden die Preise durch Kuratoriumspräsident_in und Bundespräsident_in überreicht.