Akademie der bildenden Künste Wien

Newsletter Kunst und Forschung, März 2025

Liebe Kolleg_innen,
liebe Alumni_ae,

wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins neue Sommersemester. Mit dieser Newsletter Ausgabe wollen wir Sie wieder über zahlreiche Förderungen und Einreichmöglichkeiten informieren.

Besonders wollen wir Ihre Aufmerksamkeit auf die aktuellen Calls des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) im Bereich Culture & Creativity lenken. Ausgeschrieben werden Short Innovation Projects, Main Innovation Projects sowie Continuous Professional Development Courses (Deadline: 11. April).

Des Weiteren wollen wir auf europäischer Förderebene auf die Ausschreibung Kreatives Europa Kooperationsprojekte hinweisen (Deadline 13. Mai). Förderungen werden vergeben für die transnationale Zusammenarbeit von Organisationen des Kultur- und Kreativsektors für kleine, mittlere oder große Konsortien.

Die Akademie der bildenden Künste Wien vergibt den Prize for Best Research Catalogue Exposition 2024/2025 (Deadline: 7. Oktober). Die nächste Informationsveranstaltung findet am 25.03.2025 von 11-12h via Zoom statt.

Außerdem möchten wir neben einer Reihe von laufenden Einreichungsmöglichkeiten beim FWF, wie ESPRIT und PEEK, auf die Calls Top Citizen Science (Deadline: 8. April) und Wissenschaftskommunikation (Deadline: 13. Mai) hinweisen, die in Ergänzung zu geförderten FWF Forschungsprojekten eingereicht werden können.

Zuletzt möchten wir Sie auf einen Call zur Einreichung von Abstracts für eine kommende Sonderausgabe von Fashion Theory zum Thema  „Fashion - The Far-Right's Weaponization of Style“ aufmerksam machen (Deadline: 15. April).

Bei Fragen und Interesse an Einreichungen wenden Sie sich gerne jederzeit an kfs@akbild.ac.at.

Mit besten Grüßen von Kunst | Forschung | Support,
Michaela Glanz, Teresa Beer, Julia Preisker, Sabine Priglinger, Paul Reiter, Sophie Schober

Direkteinstieg

Calls


Horizon Europe | ERC Proof of Concept Grants

  • Deadline: 13.3.2025, 17 h

Der ERC Proof of Concept (PoC) Grant fördert Forscher_innen, die bereits einen ERC Grant eingeworben haben und eine aus dem ERC-Projekt entstandene Idee auf ihr Potenzial für vermarktbare Innovationen testen wollen.

> mehr

Fondation Andurand | CLIM'ART Preis

  • Deadline: 14.3.2025

Die im Jahr 2024 ins Leben gerufene Ausgabe 2025 des CLIM'ART ANDURAND-Preises – CRÉATION & CONSCIENCE ist die zweite Ausgabe eines Kunstwettbewerbs, der vom Andurand-Stiftungsfonds für junge Künstler_innen in Europa organisiert wird.

> mehr

Antwerp Research Institute for the Arts | FORUM+ Open Call

  • Call for Contributions: 15.3.2025

FORUM+ ist eine internationale, von Expert_innen begutachtete Zeitschrift für Kunstforschung, die sowohl online als auch in gedruckter Form veröffentlicht wird.

> mehr

Universität Basel | SAGS Konferenz 2025

  • Call for Contributions: 15.3.2025

Die nächste Konferenz der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF/SAGS) findet am 8. & 9. September 2025 zum Thema „wissen – savoir – sapere – know(ledges)“ an der Universität Basel statt.

> mehr

Verein ent | SCHAU* Open Call

  • Deadline: 16.3.2025

Das Ausstellungsprojekt SCHAU* verwandelt Schaufenster in Orte, an denen vielfältige Positionen zeitgenössischer Künstler*innen einen gesellschaftspolitischen Diskurs anzuregen vermögen.

> mehr

University of the Arts Helsinki | Doctoral Supervisors' Summer School 2025

  • Deadline: 16.3.2025

Die von Uniarts Helsinki veranstaltete Summer School für Doktoratsbetreuer_innen (20.-23. August 2025) richtet sich an Künstler_innen, Künstlerforscher_innen und Akademiker_innen, die Doktorand_innen in den Künsten betreuen. Erfahrung mit mindestens einem laufenden oder abgeschlossenen Promotionsbetreuungsprozess ist erforderlich.

> mehr

OeAD | Africa-UniNet 5. Call

  • Deadline: 17.3.2025

Africa-UniNet hat das Ziel, bestehende und neue inter- und transdisziplinäre Forschungskooperationen zwischen Österreich und afrikanischen Ländern zu ermöglichen und zu stärken. Africa-UniNet fördert exzellente Forschung, die auf gegenseitigem Wissensaustausch basiert.

> mehr

OeAD | Kooperation Entwicklungsforschung 5. Call

  • Deadline: 17.3.2025

Kooperation Entwicklungsforschung ist ein vom BMBWF finanziertes und vom OeAD implementiertes Förderprogramm zur Unterstützung wissenschaftlich exzellenter kooperativer Entwicklungsforschungsprojekte.

> mehr

FWF | netidee SCIENCE

  • Deadline: 25.3.2025, 14 h

Die „netidee SCIENCE“-Förderung, finanziert von der Internet Stiftung, zielt darauf ab, die unabhängige Grundlagenforschung an Österreichs Universitäten und außeruniversitären Forschungsstätten zu den Chancen und Herausforderungen des Internets sowie damit verbundenen Innovationen zu stärken.

> mehr

ÖAW | APART-GSK 2025

  • Deadline: 25.3.2025

APART-GSK ist ein Förderprogramm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) in der ersten Post-Doc-Phase.

> mehr

Vilnius Academy of the Arts | Call for Contributions: Landing #2 - Twenty Second Reverb

  • Call for Contributions: 26.3.2025

Landing ist eine internationale Plattform, die eine kritische und kreative künstlerische Untersuchung ermöglicht, mit besonderem Schwerpunkt auf Forschungsmethoden.

> mehr

FWF | Einzelprojekte International – Frankreich

  • Deadline: 28.3.2025

Der FWF bietet in Zusammenarbeit mit der French National Research Agency (ANR) die Möglichkeit zur Beantragung eng integrierter Projekte von Wissenschaftler_innen in Österreich und Frankreich. 

> mehr

FWF | Einzelprojekte International – Ungarn

  • Deadline: 31.3.2025, 14 h

Der FWF bietet in Zusammenarbeit mit dem ungarischen National Research, Development and Innovation Office (NKFIH) die Möglichkeit zur Beantragung eng integrierter Projekte von Wissenschaftler:innen in Österreich und Ungarn.

> mehr

Akademie

Open Call der Akademie | Ausschreibung von Lehraufträgen für das Studienjahr 2025/26 für Gender / Queer / Race / Class / Dis_ability Studies

  • Deadline: 31.3.2025, 17 h

Das Vizerektorat für Kunst und Lehre der Akademie der bildenden Künste Wien schreibt für das Studienjahr 2025/26 insgesamt 9 Lehraufträge (jeweils zwei Stunden) aus.

> mehr

University of Salford | Experimental Fiction Filmmaking Conference

  • Deadline: 31.3.2025

The third Experimental Fiction Filmmaking Conference aims to explore and define the boundaries of Experimental Fiction Filmmaking (EFF) by bringing together practice-as-research (PaR) academics, film scholars, industry professionals and independent filmmakers for a series of workshops, presentations and screenings.

> mehr

Theodor Körner Fonds | Theodor Körner Preis 2025

  • Deadline: 31.3.2025

Der Theodor Körner Fonds hat sich die Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses zum Ziel gesetzt.

> mehr

FWF | Emerging Fields

  • Deadline: 31.3.2025

Die Emerging Fields richten sich an Forschungsteams, die Pionierarbeit in der Grundlagenforschung leisten und bereit sind, etablierte Denkansätze zu durchbrechen. Forschenden soll ermöglicht werden, besonders innovative, originelle oder risikoreiche Ideen zu verfolgen. Im Fokus steht die Förderung von Forschung, die das Potenzial besitzt, in ihrem Feld einen Paradigmenwechsel auszulösen.

> mehr

Europäische Investitionsbank | Artists Development Programme 2025 on the theme “Disruption: The Imprint of Man”

  • Deadline: 31.3.2025

Das Institut der Europäischen Investitionsbank (EIB) freut sich, die Ausgabe 2025 seines Programms zur Förderung von Künstler_innen (ADP) in Zusammenarbeit mit der Cité internationale des arts (Paris) und neimënster (Kulturerbe der Abtei Neumünster, Luxemburg) anzukündigen. Für dieses Programm werden ZWEI bildende Künstler_innen (geboren nach dem 1. Januar 1990) aus einem EU-Mitgliedstaat gesucht, die sich mit dem Thema beschäftigen: „Disruption: The Imprint of Man“.

> mehr

Europäische Investitionsbank | Artists Development Programme 2025 für bildende Künstler_innen aus Österreich, Kroatien, Finnland, Ungarn, Luxemburg und der Slowakei

  • Deadline: 31.3.2025

Das Institut der Europäischen Investitionsbank (EIB) freut sich, die Ausgabe 2025 seines Artists Development Programme (ADP) bekannt zu geben, für das es eine_n bildende_n Künstler_in (geboren nach dem 1. Januar 1990) aus Österreich, Kroatien, Finnland, Ungarn, Luxemburg oder der Slowakei sucht.

> mehr

FWF | Top Citizen Science 2025

  • Deadline: 8.4.2025, 14 h

Forschen mit dir und mir – das Programm Top Citizen Science steht Forschenden offen, die Bürger:innen aktiv in den Forschungsprozess einbinden. Ob Daten erheben, Beobachtungen teilen oder Erfahrungen einbringen – den Formen des Mitmachens sind keine Grenzen gesetzt, Partner wie Schule oder Vereine können ebenso einbezogen werden.

> mehr

Horizon Europe | Teaming for Excellence

  • Deadline: 10.4.2025, 17 h

Ziel der "Teaming"-Maßnahmen ist die Gründung neuer (oder die umfassende Aufwertung/Modernisierung bestehender) Exzellenzzentren in forschungs- und innovationsschwachen EU-Mitgliedstaaten (sogenannte Widening-Länder).

> mehr

EIT | Continuous Professional Development Courses 2025

  • Deadline: 11.4.2025, 17 h

EIT Culture & Creativity bittet um die Einreichung von Vorschlägen für Kurse zur kontinuierlichen beruflichen Entwicklung (CPD), die Fachleute aus dem Kultur- und Kreativsektor und der Kreativwirtschaft (CCSI) weiterbilden sollen.

> mehr

EIT | Innovation Call: Short Innovation Projects 2025

  • Deadline: 11.4.2025, 17 h

EIT Culture & Creativity lädt Sie ein, Vorschläge für die 2025 Short Innovation Projects einzureichen. Diese unterstützen wirkungsvolle Initiativen, die dringende Herausforderungen in den Kultur- und Kreativsektoren und -industrien (CCSI) angehen.

> mehr

EIT | Innovation Call: Main Innovation Projects 2025

  • Deadline: 11.4.2025, 17 h

Mit dieser Aufforderung will EIT Culture & Creativity ein ausgewogenes Portfolio von Projekten mit großer Wirkung entwickeln, langfristige Partnerschaften stärken und das Innovationsökosystem im Umfeld des Sektors erweitern.

> mehr

Akademie

Stadt Wien | Cathrin Pichler Preis 2025

  • Deadline: 14.4.2025, 11 h

Heuer wird zum achten Mal der Cathrin Pichler Preis an einen Studierende_n oder Alumni_Alumnae der Akademie der bildenden Künste Wien vergeben, die_der sich damit auseinandersetzt, spezifisch künstlerische Methoden und Praktiken als Beitrag und Intervention zu einem wissenschaftlichen Diskurs zu denken. Der Preis wird für ein_e bestehende_s künstlerisch-wissenschaftliche_s Arbeit/Projekt vergeben.

> mehr

St. Virgil Salzburg | Artists in Residence

  • Deadline: 14.4.2025

St. Virgil Salzburg, eines der großen Bildungszentren Österreichs, bietet in diesem Sommer zum zwanzigsten Mal zwei Künstler*innen der Bildenden Kunst einen Aufenthalt im Rahmen des Förderprojektes „Artists in Residence“ an.

> mehr

Kunstakademie Vilnius | umede.lt symposium

  • Call for Contributions: 14.4.2025

Die dritte Ausgabe des Festivals umede.lt findet vom 16. bis 18. Oktober auf dem Gelände von SODAS 2123 (Vilnius, LT) statt und lädt Sie ein, einen Beitrag zum Symposium zu leisten, der sich auf eine der vier Festivalphasen bezieht: sodas (Garten), krūsnis (Steinhaufen), Labor und Äther.

> mehr

Fashion Theory | "Fascion – The Far-Right’s Weaponization of Style"

  • Call for Contributions: 15.4.2025

We would like to draw your attention to a Call for Abstracts for an upcoming special issue of Fashion Theory on the topic "Fashion – The Far-Right’s Weaponization of Style."

> mehr

CERV | Citizens’ engagement and participation

  • Deadline: 29.4.2025, 17 h

Ziel dieses Aufrufs ist es, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und der repräsentativen Organisationen am demokratischen und zivilgesellschaftlichen Leben der Union und ihren Beitrag dazu zu fördern, indem sie ihre Ansichten in allen Tätigkeitsbereichen der Union bekannt machen und öffentlich austauschen.

> mehr

Research Institute in Art, Design and Society | HUB Open Call #5

  • Call for Contributions: 30.4.2025

Die Idee hinter dem diesjährigen Thema „Duration? Dur(action)“ ist eine Aktion, die sich in der Zeit durchsetzt. Aktion hat auch eine offene Bedeutung, aber sie ist immer mit Zeit und Raum verbunden. Von diesen Voraussetzungen ausgehend verstehen sie den Begriff der Performance.

> mehr

Wirtschaftsagentur Wien | Förderung Wissenschaft verstehen

  • Deadline: 30.4.2025

Mit der Förderung Wissenschaft verstehen unterstützt die Wirtschaftsagentur Wien Kommunikationsmaßnahmen, um Ergebnisse aus Forschung und Wissenschaft verständlich aufzubereiten und leicht zugänglich zu machen.

> mehr

Akademie

Open Call der Akademie | Ernst A. Plischke Studienpreis 2025

  • Deadline: 6.5.2025, 11 h

Der Ernst A. Plischke Studienpreis wurde auf Initiative der Ernst A. Plischke Gesellschaft mit Unterstützung der Akademie der bildenden Künste Wien ins Leben gerufen. Er wird alle zwei Jahre ausgelobt und aus den Mitgliedsbeiträgen ordentlicher und unterstützender Mitglieder der Ernst A. Plischke Gesellschaft finanziert.

> mehr

FWF | Wissenschaftskommunikation

  • Deadline: 13.5.2025, 14 h

Dieses Programm unterstützt Wissenschaftler:innen, ihre FWF-geförderte Forschungsarbeit durch neue, kreative Kommunikationsmaßnahmen an unterschiedliche Dialoggruppen zu vermitteln. Ziel ist es, Forschung und ihre Ergebnisse sichtbar zu machen und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft zu stärken.

> mehr

Creative Europe | Europäische Kooperationsprojekte

  • Deadline: 13.5.2025, 17 h

Das EU-Kulturförderprogramm Kreatives Europa KULTUR unterstützt die europaweite Zusammenarbeit von kulturellen Organisationen in Form von grenzüberschreitenden Projekten.

> mehr

ÖAW | Post-DocTrack

  • Deadline: 15.5.2025

Die ÖAW vergibt Stipendien an Absolventinnen und Absolventen eines Doktorats- oder PhD-Studiums in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, um den Übergang in die Post-Doc-Phase zu erleichtern.

> mehr

Norwegische Akademie für Musik | Music & Practice: New Issue and Call for Paper

  • Call for Contributions: 15.6.2025

Im vorliegenden Band von M&P präsentieren ihre Autor_innen neue und originelle Perspektiven, indem sie die Beziehung zwischen Körper und Instrument, Selbstnotation und Improvisation, das Konzertformat und seine neuen medialen Möglichkeiten erkunden.

> mehr

ÖAW | USA-Stipendien der MAX KADE Foundation

  • 25.6.2025

Mit dem Förderprogramm MAX KADE fördert die Max Kade Foundation in New York Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Bereichen der Forschung, die einen Forschungsaufenthalt in den USA durchführen wollen.

> mehr

Akademie

Prize for Best Research Catalogue Exposition 2024/2025 of the Academy of Fine Arts Vienna

  • Deadline: 7.10.2025, 11 h

Dieser Preis zeichnet hervorragende Beiträge im Research Catalogue (sog. RC Expositions) von Mitarbeiter_innen und Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien aus. Gesucht werden veröffentlichte RC Beiträge aus den Jahren 2024 und 2025.

> mehr

Aws | Proof of Concept Förderung

  • Einreichungen laufend möglich

Die Förderungsmaßnahme unterstützt Forscher*innen, ihre Forschungsergebnisse systematisch zu überprüfen und dabei mögliche Anwendungsbereiche zu erschließen, um den Wissens- und Technologietransfer aus öffentlich finanzierter Forschung und Entwicklung zu beschleunigen.

> mehr

Akademie

Open Call der Akademie | Open-Access-Publikationsförderung der Akademie

  • Einreichungen laufend möglich

Der Open-Access-Publikationsfonds der Akademie hat zum Ziel, Gold-Open-Access akademischer Publikationen zu fördern, die das Resultat von Forschungstätigkeit an der Akademie sind bzw. nicht im Rahmen geförderter Drittmittelprojekte an der Akademie gedeckt sind.

> mehr

Akademie

Open Call der Akademie | Going Book: Publikationskostenzuschuss

  • Einreichungen laufend möglich

Mit dem Publikationskostenzuschuss sollen ausgezeichnete Publikationen in ihrer Realisierung unterstützt werden. Voraussetzung für die Förderung ist, dass es sich um eine qualitätsgesicherte (peer-reviewte) Publikation handelt.

> mehr

Akademie

Open Call der Akademie | FWF Open-Access-Pauschale

  • Einreichungen laufend möglich

Die Ausschreibung richtet sich an Projektbeteiligte von FWF-geförderten Projekten an der Forschungsstätte Akademie der bildenden Künste Wien.

> mehr

Journal of Embodied Research | Open Call for Video Articles

  • Call for Contributions permanent geöffnet

Das Journal of Embodied Research freut sich über Einreichungen von themenoffenen Videoartikeln im Feld von verkörperter Praxis, verkörpertem Wissen und verkörperter Forschung.

> mehr

Open Gender Journal | Call for Papers

  • Call for Contributions permanent geöffnet

Die Redaktion des Open Gender Journal freut sich über die Einreichung von Fachbeiträgen aus allen Disziplinen mit einem Genderbezug/-schwerpunkt.

> mehr

Humboldt-Forschungsstipendien | Postdoc Research in Deutschland

  • Einreichungen laufend möglich

Das Humboldt-Forschungsstipendium richtet sich an internationale Postdoktorand_innen, die einen Forschungsaufenthalt (6-24 Monate) an einer Forschungseinrichtung in Deutschland planen.

> mehr

Volkswagenstiftung | Mixed Methods in den Geisteswissenschaften für Workshops und Sommerschulen

  • Einreichungen laufend möglich

Die VolkswagenStiftung fördert mit dem Call Mixed Methods in den Geisteswissenschaften Vorhaben in den Geistes- und Kulturwissenschaften, die die Verknüpfung und das Zusammenwirken von qualitativ-hermeneutischen und digitalen Verfahren anhand einer gemeinsamen wissenschaftlichen Fragestellung ausloten.

> mehr

FWF | Buchpublikationen

  • Einreichungen laufend möglich

Dieses Programm fördert die Buchpublikation wissenschaftlicher Ergebnisse und deren zeitgleiche Open-Access-Veröffentlichung.

> mehr

FWF | Einzelprojekte

  • Einreichungen laufend möglich

FWF Einzelprojekte richten sich an Wissenschafter_innen aller Fachdisziplinen in Österreich. Zielsetzung ist es,  Einzelprojekte im Bereich der nicht auf Gewinn gerichteten wissenschaftlichen Forschung zu fördern.

> mehr

FWF | Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendien mit Rückkehrphase

  • Einreichungen laufend möglich

Das Erwin Schrödinger Programm richtet sich an hochqualifizierte junge WissenschafterInnen aller Fachdisziplinen aus Österreich und dient dem Erwerb von Auslandserfahrung in der Postdoc-Phase.

> mehr

FWF | Esprit

  • Einreichungen laufend möglich

Das ESPRIT-Programm (Early-Stage-Programme: Research–Innovation–Training) steht hoch qualifizierten Postdocs aller Fachdisziplinen am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere offen, die an einer österreichischen Forschungsstätte ein eigenständiges Forschungsprojekt durchführen.

> mehr

FWF | PEEK

  • Einreichungen laufend möglich

Das Ziel des Programms PEEK (Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste) ist die Förderung von thematisch klar abgegrenzten Forschungsvorhaben von exzellenter künstlerisch-wissenschaftlicher Qualität auf internationalem Niveau im Bereich der künstlerischen Forschung.

> mehr

FWF | Einzelprojekte International

  • Einreichungen laufend möglich

Projektleiter:innen können mit ihrer Forschungsgruppe und gemeinsam mit internationalen Projektpartner:innen über mehrere Jahre hinweg einer spezifischen Forschungsfrage auf den Grund gehen.

> mehr
 

Doc-News


Liebe Doktorand_innen,

wir wünschen euch einen guten Start ins Semester! Im Folgenden informieren wir euch über aktuelle Möglichkeiten und Angebote für Doktorand_innen und PhD-Kandidat_innen in diesem Semester und darüber hinaus.

Zunächst möchten wir daran erinnern, dass der Call für die Teilnahme an der Graduiertenkonferenz 2025 nur noch bis zum 25. März läuft. Wir freuen uns über zahlreiche Einreichungen. Die Graduiertenkonferenz wird am 15. Mai stattfinden und bietet eine dedizierte Plattform zur Präsentation und Diskussion fortgeschrittener Dissertations-/PhD-Projekte. Wenn ihr Fragen zum Call oder zur Konferenz selbst habt, wendet euch gerne jederzeit an doktoratszentrum@akbild.ac.at.

Am 2. April laden wir herzlich zum Open Door Event des Doktoratszentrums ein, an dem wir unsere Angebote, Förderungen und Aktivitäten vorstellen werden. Das Event bietet Raum für alle Fragen rund um das Doktoratsstudium an der Akademie. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auch dieses Jahr unterstützen wir euch wieder bei euren Förderanträgen. Speziell für das ÖAW-DOC-Programm (Deadline: 15. September 2025) bieten wir am 28.4. einen Coffee Table Talk an, um euch über das Programm zu informieren und erste Tipps zur Einreichung zu geben. Bei Fragen könnt ihr euch jederzeit gerne an uns wenden.

Im Mai gibt es zwei Workshops:

Am 13.5. leitet Karin Wetschanow den Workshop „Vom Konzept zum Kern: Aussagekräftige Exposés und Forschungsanträge verfassen“ (in Deutsch). Der Workshop richtet sich an Doktorand_innen, die vorhaben, einen Förderantrag zu verfassen oder aktuell an der Dissertationsvereinbarung arbeiten.

Vom 22. bis 23.5. findet der Workshop „Mit Sicherheit anwesend sein. Präsenz und Präsentation für Doktorand_innen“ mit Ursula Reisenberger statt (in Deutsch und Englisch). Der praxisorientierte Workshop will Teilnehmer_innen darin stärken, auch in herausfordernden Momenten öffentlichen Auftretens zu ihrer Präsenz zu finden.

Anmeldungen für die Workshops sind noch bis Anfang Mai möglich – first come, first served.

Ankündigungen aktueller Defensiones und Rigorosen sowie unser komplettes Workshop- und Veranstaltungsprogramm findet ihr wie immer hier.

Auch in diesem Semester stehen euch wieder unsere laufenden Förderungen (Reisekostenzuschüsse, Learning-on-the-Job Stipendien, kurzfristige Auslandsaufenthalte) zur Verfügung.

Wenn ihr mit eurem Dissertations- oder PhD-Projekt auf der Website der Akademie sichtbar sein möchtet, reicht eure Unterlagen und Informationen über diesen Call ein (nur mit genehmigter Dissertationsvereinbarung möglich).

Diese und weitere Fördermöglichkeiten und Events für Doktorand_innen findet ihr weiter unten.

Bei Fragen rund um das Doktoratsstudium schaut euch auch gerne unsere FAQs an oder meldet euch per E-Mail unter doktoratszentrum@akbild.ac.at.

Wir freuen uns auf ein inspirierendes und produktives Sommersemester!

Akademie

Open Door Sommersemester 2025

  • 2.4.2025, 14–15:30 h

Das Doktoratszentrum lädt alle Doktoratsstudierenden zu einer Open Door-Veranstaltung für das Sommersemester 2025 ein.

> mehr

Akademie

ÖAW DOC-Antrag schreiben (SoSe 2025)

  • Coffee Table Talk: 28.4.2025, 13–16 h

Das Doktoratszentrum unterstützt alle Doktorand_innen der Akademie der bildenden Künste bei der Erstellung und Einreichung eines ÖAW DOC-Antrags.

> mehr

Von der Idee zum Exposé

  • Workshop: 13.5.2025, 10–14 h

In diesem eintägigen praxisorientierten Kurs setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie wir das eigene Dissertationsvorhaben nachvollziehbar und ansprechend im Exposé vorstellen können. 

> mehr

Akademie

Graduiertenkonferenz 2025

  • Konferenz: 15.5.2025, 9:30 h

Am 15. Mai 2025 werden Doktorand_innen und PhD-Kandidat_innen, die sich in ihrer Abschlussphase befinden, Ergebnisse ihrer Dissertationsprojekte präsentieren. Die Graduiertenkonferenz möchte zu einer größeren Sichtbarmachung und Integration von Doktorand_innen sowie zum Austausch und der Vernetzung von Doktorand_innen untereinander und mit den Forscher_innen und Künstler_innen an der Akademie der bildenden Künste beitragen.

> mehr

Akademie

Mit Sicherheit anwesend sein. Präsenz und Präsentation für Doktorand_innen

  • Workshop: 22.5.2025–23.5.2025

Der Workshop will Teilnehmer_innen darin stärken, auch in herausfordernden Momenten öffentlichen Auftretens zu ihrer Präsenz zu finden.

> mehr

Akademie

Open Call der Akademie | Graduiertenkonferenz 2025

  • Deadline: 25.3.2025, 11 h

Am 15. Mai  findet die Graduiertenkonferenz 2025 in der Akademie der bildenden Künste Wien statt. Die Konferenzen leistet einen wichtigen Beitrag zur Diskussionsförderung von Dissertationsthemen und -projekten. Wir freuen uns auf eure Einreichungen über unsere Einreichplattform.

> mehr

Akademie

Open Call der Akademie | Learning-on-the-Job Stipendium

  • Einreichungen laufend möglich

Das Learning-on-the-Job Stipendium bietet Dissertationsbetreuer_innen die Möglichkeit, um ein Stipendium für Dissertant_innen anzusuchen.

> mehr

Akademie

Open Call der Akademie | Stipendium kurzfristiger Forschungsaufenthalt

  • Einreichungen laufend möglich

Mit dem Stipendium für einen kurzfristigen Forschungsaufenthalt für Dissertant_innen/Ph.D. Kandidat_innen können Forschungsaufenthalte für z.B. Recherche, Feldforschung, Archivforschung, Interviews gefördert werden, die für die Dissertation bzw. das Ph.D.-Projekt notwendig sind. Gefördert werden Forschungsaufenthalte für eine Aufenthaltsdauer von mindestens 2 bis maximal 8 Wochen.

> mehr

Akademie

Open Call der Akademie | Reisekostenzuschüsse für Doktorand_innen der Akademie

  • Einreichungen laufend möglich

Ordentliche Studierende eines Doktorats- oder Ph.D.-Studiums an der Akademie können Reisekostenzuschüsse für die Teilnahme an internationalen Konferenzen und die Präsentation von Kunstprojekten beantragen.

> mehr

Akademie

Open Call der Akademie | Dissertationsprojekte auf der Akademie-Website

  • Einreichungen laufend möglich

Wir möchten Dissertant_innen und Ihren Dissertationsprojekten Platz auf der Akademie-Website geben. Wir bitten daher alle Doktorand_innen mit einer genehmigten Dissertationsvereinbarung, die als Akademie-Dissertant_innen auf der Website der Akademie sichtbar sein möchten, das Antragsformular auszufüllen und die erforderlichen Unterlagen hochzuladen.

> mehr

EU ERASMUS+ | Kurzzeitmobilitäten für Doktorand_innen

  • Einreichungen laufend möglich

Um den unterschiedlichen Lern- und Ausbildungsbedürfnissen von Doktorand_innen besser gerecht zu werden und Chancengleichheit zu gewährleisten, gibt es für Doktorand_innen ab dem Sommersemester 2022 auch die Möglichkeit einen kurzfristigen Studienaufenthalt im europäischen Ausland zu absolvieren.

> mehr

EU ERASMUS+ | Auslandssemester für Doktorand_innen

  • Einreichungen laufend möglich

Für Doktorats- und Ph.D.-Studierende der Akademie der Bildenden Künste besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer Partneruniversität im Rahmen von Erasmus+ zu absolvieren.

> mehr

OeAD | Marietta Blau-Stipendium

  • Deadline: 1.9.2025

Das Marietta Blau-Stipendium des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) unterstützt die Absolvierung eines Teils (6-12 Monate) eines in Österreich durchgeführten Doktorats-/ PhD-Studiums im Ausland. Es dient der inhaltlichen Optimierung von Dissertationen durch einschlägiges Auslandsengagement und fördert als Zielgruppe insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs.

> mehr

ÖAW | DOC

  • Deadline: 15.9.2025, 14 h

Mit dem Förderprogramm DOC fördert die Österreichische Akademie der Wissenschaften hoch qualifizierte Dissertant_innen aus allen Gebieten der Forschung. Das Stipendium ermöglicht Nachwuchsforscher_innen, sich in konzentrierter Weise und mit klarem zeitlichen Rahmen der Erstellung ihrer Dissertation zu widmen.

> mehr
 

Community Newsletter for Plone