Fäden
FWF | Top Citizen Science
geleitet von Anette Baldauf, Institut für Kunst und Kulturwissenschaften
Projektlaufzeit: 1.6.2025 – 31.5.2026
"Jede Generation steht vor der Aufgabe, ihre Vergangenheit zu wählen."
— Saidya Hartman, Lose Your Mother: A Journey Along the Atlantic Slave Route
In Vorarlberg etablierte die Textilindustrie des 19. Jahrhunderts einen fruchtbaren Boden für das, was heute als das blühende Rheintal bekannt ist. Lokale Mythologien führen den Wohlstand der Region auf eine rigorose Arbeitsmoral und engagiertes Unternehmertum zurück, was sich in dem prominenten Sprichwort "Schaffa, schpära, husa; Katz verkofa, sealb'r musa" ausdrückt ("arbeiten, sparen, ein Haus bauen; die Katze verkaufen, selbst Mäuse fangen"). Dieses Narrativ und die damit verbundene Unschuldbekundung blendet die im Süden der USA versklavten Arbeitskräfte aus, die die "billige Baumwolle" für das aufstrebende Textilimperium in Vorarlberg lieferten. Auch die "Gastarbeit" türkischer Arbeiter*innen, die Heimarbeit der Bäuerinnen oder auch die Fabriksarbeit der enteigneten Bauern und Bäuerinnen werden selten als Basis des lokalen Reichtums erachtet.
In Zusammenarbeit mit dem Team des Stadtmuseums Dornbirn lädt das künstlerische Forschungsprojekt "FÄDEN" Bürger*innen ein, implizites und marginalisiertes Wissen über die Textilgeschichte Vorarlbergs zusammen zu tragen und gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. Unser Engagement folgt dabei der szenisch-darstellenden Methode des Soziodramas, das hier als kreative Forschungsmethode zum Einsatz kommt: Mittels dem Soziodrama sammeln wir Geschichten, bereichern das kulturelle Archiv in Vorarlberg und fordern die populäre Kultur der Überlegenheit heraus. Es wird von einer sogenannten Regisseurin und einer Gruppe von sogenannten Spieler*innen sowie unterstützenden Spieler*innen und Zeug*innen (dem Publikum) realisiert. Mehrere öffentliche Calls laden Bürger*innen zur Teilnahme und Mitwirkung an der Produktion von sechs Soziodramen ein. Die Soziodramen finden an verschiedenen Orten statt – auf Bühnen, die uns dazu inspirieren, Szenen einer alternativen Geschichte neu zu rahmen.