Einladung zur Defensio von Catherine Bouvier
Das Institut für Konservierung-Restaurierung der Akademie der bildenden Künste lädt herzlich zur Defensio von Catherine Bouviers Dissertation „Geschichte(n) der Papierrestaurierung in Österreich – von ihren Anfängen bis zur Jahrtausendwende“ ein.
Mitglieder des Prüfungssenats sind: Carolin Bohlmann (Vorsitz), Wolfgang Baatz (1.Betreuer_in), Sigrid Eyb-Green (2. Betreuer_in), Irene Brückle (externe_r Gutachter_in, abk Stuttgart).
Abstract
Die vorliegende Arbeit beschreibt den Professionalisierungsprozess der Papierrestaurierung in Österreich aus verschiedenen Blickwinkeln: Einerseits wird der Werdegang von Werkstätten an Archiven, Bibliotheken und Museen rekonstruiert, wobei der Bogen von ersten Hinweisen auf restauratorische Tätigkeiten bis hin zur heutigen Zeit gespannt wird. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Zeitraum zwischen der Gründung der Werkstätten bis zur Jahrtausendwende. Andererseits wird beschrieben, wie und wo Wissenstransfer stattfand: Dabei kommt der Entstehung verschiedener Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten im In- und Ausland sowie der Berufsverbände eine wichtige Rolle zu. Die dadurch eingeleitete Professionalisierung führt zu einer langsamen Etablierung des Felds, wie sich z.B. an der schrittweisen Aufwertung von Dienstposten im öffentlichen Dienst ablesen lässt. Der dritte Teil der Arbeit ist dem Einfluss gewidmet, den unterschiedliche Ereignisse auf die Entwicklungen in der Papierrestaurierung in Österreich hatten. Dabei werden die Flut von Florenz von 1966 und der Papierzerfall, der holzschliffhaltige Bestände der ÖNB bedrohte, als Beispiele herangezogen. Um neues Wissen zu generieren wurden leitfadengestützte Expert:inneninterviews durchgeführt. Die daraus gewonnenen Informationen wurden anhand anderer Quellen wie Literatur und Archivmaterial geprüft und ergänzt. Die Dissertation stellt das erste Überblickswerk über die Geschichte der Papierrestaurierung in Österreich dar. Sie soll die Grundlage für weitere Forschung sein, aber auch uns Restaurator:innen als Bezugsrahmen für die eigene Verortung im Berufsfeld dienen.
Schlagwörter: Papierrestaurierung / Buchrestaurierung / Archivgutrestaurierung / Bibliotheksgutrestaurierung / Österreich / Expert:inneninterviews / Oral history / geschichtliche Entwicklung / Ausbildung / Professionalisierung / Wissenstransfer / Berufsverbände
Kurzbiografie
Catherine Bouvier wurde 1982 in Oberösterreich geboren. Sie schloss ihr Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien 2007 mit einer Diplomarbeit über eine Gruppe flämischer Stundenbücher der ÖNB ab. Die zweite Diplomarbeit im Studienschwerpunkt Konservierung-Restaurierung von Papier-, Foto-, Buch- und Archivmaterial am Institut für Konservierung und Restaurierung an der Akademie der bildenden Künste Wien (IKR) entstand in Kooperation mit der Albertina Wien und beschäftigte sich mit objektbiographischen und kunsttechnologischen Aspekten eines Triumphzugs Maximilians I., von dem 54 Malereien auf Pergament erhalten sind. Diese Arbeit wurde 2011 ebenda abgeschlossen. Nach einem Andrew W. Mellon-Fellowship am Los Angeles County Museum of Art kehrte sie 2015 nach Wien zurück, wo sie 2016 ihr Doktoratsstudium an der Akademie der bildenden Künste Wien begann. Zwischen 2019 und 2022 war sie im Zuge des Forschungsprojekts „Geschichte der Restaurierung in Österreich: Erfahrungswissen und disziplinäre Professionalisierung“, gefördert durch den Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, als Pre-Doc am IKR angestellt und daneben als Papierrestauratorin selbständig tätig. Sie war zwischen 2015 und 2023 Vorstandsmitglied des ÖRV – Berufsverband österreichischer Restauratorinnen und Restauratoren und ist immer noch als Lektorin für Publikationen des Verbands tätig. Heute lebt sie als selbständige Papierrestauratorin in der Nähe von München.
Die Defensio wird in deutscher Sprache und im Foyer des IKR am Standort Augasse stattfinden.
Wir freuen uns sehr, Sie bei der Defensio begrüßen zu dürfen.