Skip to main content

SIGNALE

Datum
Termin Label
Ausstellung
Organisationseinheiten
Bildende Kunst
Ortsbeschreibung
Künstler- und Künstlerinnenvereinigung MAERZ
Eisenbahngasse 20
4020 Linz

Ausstellungsdauer: 3.7.–26.7.2024

Mehr Informationen zum Projekt

Ein Kooperationsprojekt der Druckwerkstätten der Kunstuniversität Linz und der Akademie der bildenden Künste Wien. Ab 2. Juli 2024 zeigt die Galerie der Künstler- und Künstlerinnenvereinigung MAERZ ausgewählte Arbeiten von 15 Studierenden der beiden Kunstakademien.

Auftakt: DRUCKPERFORMANCE MIT STRASSENWALZE
Mo, 1.7.2024 von 12–18 h

Im Zuge des kollaborativen Experiments haben sich Studierende beider Kunstuniversitäten im vergangenen Studienjahr auf eine besondere künstlerische Zusammenarbeit eingelassen und gemeinschaftlich an der Erstellung großformatiger Druckstöcke gearbeitet. Diese Platten werden im Rahmen einer Druckperformance am Herbert Bayer Platz vor der MAERZ Galerie mit Hilfe einer Straßenwalze gedruckt. Bei der Druckperformance, die den Auftakt der Grafikausstellung SIGNALE bildet, werden auf innovative Weise die technischen Möglichkeiten des Großformatdrucks erprobt um dabei gleichzeitig die vermeintlich verstaubte Druckproduktion in eine eindrucksvolle, performative Kunstaktion zu verwandeln. Im Dezember wird Teil 2 dieser Zusammenarbeit der Druckwerkstätten und ihrer Studierenden im SPLACE der Kunstuniversität Linz gezeigt.

Ausstellungseröffnung SIGNALE in der Galerie MAERZ
Di, 2.7.2024 von 18–22 h

Die Präsentation bildet eine Werkschau unterschiedlicher Perspektiven der künstlerischen Praxis, die aus der Arbeit in Druckwerkstätten hervorgeht. Die forschende Herangehensweise der Studierenden und deren Auseinandersetzung mit dem weiten Feld (Druck-)Grafik ist geprägt von Materialität und deren Gesetzmäßigkeiten. Entsprechend reflektiert die Zusammenstellung der grafischen Positionen und deren unterschiedliche Ansätze sowohl Ambivalenz als auch Selbstverständnis dieser bildenden Kunstpraxis:

Themenfelder wie Reproduktion und Verbreitung, Kollaboration und Autorschaft, Erinnerung und Speicher sowie Kommunikation und Übersetzung, bilden offensichtliche Potentiale für diejenigen, die sich mit der Arbeit mit oder um den Druck beschäftigen.

„Drucke sind hochgradig individualisierte Aussagen im Rahmen streng definierter technischer Mittel; Sie verkörpern einen Zustand der Moderne – den Konflikt zwischen Mensch und Maschine, dem Handgemachten und dem Replizierten, dem Original und der Kopie.“
(Field, Richard S.- Sentences on Printed Art; 1994)

Das Format SIGNALE soll Studierenden eine Vernetzungs-Plattform bieten, in der über die Relevanz von Druckgrafik in der heutigen Zeit diskutiert werden kann, Wissen ausgetauscht und wo vermeintlich veraltete Techniken neu entdeckt werden können.

Die Zusammenarbeit der Druckwerkstätten wird von Martin Bischof (Hoch- und Tiefdruckwerkstatt Kunstuni Linz) gemeinsam mit Renata Darabant (Tiefdruckwerkstatt Akademie der bildenden Künste Wien) und Julia Gutweniger (Siebdruck Kunstuni Linz) initiiert und organisiert. Die Studierendenprojekte wurden von ihnen in Zusammenarbeit mit Monika Pichler (Siebdruck Kunstuni Linz), Inga Hehn (Lithografie Kunstuni Linz) und Sabine Jelinek (Cyanotypie Kunstuni Linz), Kirsten Borchert (Siebdruck, Akademie der bildenden Künste Wien), Nobuhiko Numazaki (Hochdruck- und Lithografie, Akademie der bildenden Künste Wien), Magdalena Kreinecker (Siebdruck- und Tiefdruck, Akademie der bildenden Künste Wien) betreut. 

Beteiligte Studierende:
Christoph Bisenberger / Lera Entmayr / Sara Farfeleder / Çagla Gillis / Ayala Shoshana Guy / Marieluisa Lenglachner / Emilia Lichtenwagner / Chien-Yu Lin / Dean Maassen / Sarah Mühlbacher / Katya Ovechkina / Philip Paulus / Leonie Pirker / Elisabeth Süß / Julia Witzeneder

Liste der Einträge

  • Eröffnung: SIGNALE

    Eröffnung der Ausstellung SIGNALE. Ein Kooperationsprojekt der Druckwerkstätten der Kunstuniversität Linz und der Akademie der bildenden Künste Wien. Ab 2. Juli 2024 zeigt die Galerie der Künstler- und Künstlerinnenvereinigung MAERZ ausgewählte Arbeiten von 15 Studierenden der beiden Kunstakademien.

    Eröffnung

    Künstler- und Künstlerinnenvereinigung MAERZ
    Eisenbahngasse 20
    4020 Linz

    IBK