Skip to main content

Forschungs- und Ausstellungsprojekt Practice Chaos in Marseille

Datum
Termin Label
Ausstellungsprojekt
Organisationseinheiten
Bildende Kunst
Ortsbeschreibung
Palais Carli
1 pl. Auguste et Franois Carli
13006 Marseille

Ausstellung vom 7. bis 8. Mai 2025

Erasmus+ Blended Intensive Programms (BIP) mit dem Thema Practice Chaos unterstützt vom International Office der Akademie der bildenden Künste Wien.

Studierende und Professor_innen der Kunstschule Mainz (Professorin Shannon Bool), der Académie des Beaux-Arts de Marseille (Professorinnen Marion Balac und Frédérique Pradeau) sowie der Akademie der bildenden Künste Wien (Professorin Marina Gržinić) versammeln sich gemeinsam in Marseille, um an einem spannenden BIP-Programm unter dem Thema Practice Chaos teilzunehmen. Der Höhepunkt der Woche wird die Eröffnung einer großen Ausstellung am 7. Mai im Palais Carli sein, gefolgt von einem vielfältigen Programm aus Performances, Gesprächen und Atelierbesuchen. Dieses umfangreiche Programm legt besonderen Wert auf künstlerischen Austausch und Zusammenarbeit und bietet eine einzigartige Gelegenheit zur Vernetzung durch Kunst und Intervention.

Dieses spezifische kollaborative BIP-Projekt, initiiert vom vom Fachbereich Kunst und Intervention | Konzept in Zusammenarbeit mit dem International Office, begann 2022 mit einem Besuch in Kassel und der documenta fifteen. Es folgten Begegnungen in Barcelona (gastgebend: Faculty of Fine Arts, University of Barcelona [UB]), Wien (gastgebend: Fachbereich Kunst und Intervention | Konzept, Akademie der bildenden Künste Wien) und Mainz (gastgebend: Kunstschule Mainz) – und findet nun seinen Abschluss mit dem Besuch und der Begegnung in Marseille.

Dieses Mal reisen folgende Teilnehmer_innen vom Fachbereich Kunst und Intervention | Konzept  der Akademie der bildenden Künste Wien nach Marseille:
Asma Aiad, Jupiter Rhea Braun, Lukas Brunner, David Cuka, Mariya Dmitrieva, Oke Fijal, Zora Fuhrmann, Sebastian Konzett, Pramila Lama, Finn Mühl, Oskar Muyi Lota, Fedor Shmelkin, Dafina Sylejmani (David Goblin), Phivos Theodotou, Melina Vesely, Kyra Sophie Wilhelmseder.

Im Namen des Fachbereichs möchten wir Mag. Angelina Kratschanovska unseren herzlichen Dank aussprechen, die als Leiterin des International Office dieses großartige Erasmus Plus-Programm an die Akademie gebracht hat. Ebenso danken wir Simon Baraque sowie allen Kolleg_innen an der Akademie, die sich engagiert um die administrative Abwicklung des Programms kümmern.