Skip to main content

Massimo Perinelli | Kinoheterotopie

Datum
Uhrzeit
Organisationseinheiten
Künstlerisches Lehramt
Ortsbeschreibung
M13, Mezzanin
Ort, Treffpunkt (1)
Hauptgebäude
Ort, Adresse (1)
Schillerplatz 3
Ort, PLZ und/oder Ort (1)
1010 Wien

Vortrag veranstaltet vom Institut für das künstlerische Lehramt | Kunst und Kommunikation | Projekt Visuelle Kultur | Utopie und Unterhaltung von Prof. Marion von Osten, Mag. Fahim Amir

Das Kino besitzt seit seiner Erfindung vor mehr als 100 Jahren die grundlegende Funktion über die Vermittlung eines äußeren Bildes beim Publikum Identifikations- und Subjektivierungsprozesse auszulösen. Als ideologische Apparatur organisiert es – unabhängig vom Genre – in seinem dunklen Inneren ununterbrochen das Spiegelstadium. Die Lust, sich selber in Bildern zu erkennen und zusammen mit den Figuren auf der Leinwand in eine Krisensituation gestürzt zu werden, an deren Ende das Happy End eine neue Ordnung etabliert, sichert die eigene Position im gesellschaftlichen Machtdispositiv ab.

Das Kino besitzt jedoch auch eine entgegengesetzte Funktion. Denn nicht immer gelingt die Reterritorialisierung der gestrauchelten Ordnung im Film. Vielmehr werden durch nicht-diskursive Elemente, die etwa über die Bildästhetik in die Filme hineinrutschen, andere Zugangsweisen des Publikums mit den Filmbildern ermöglicht, die entsubjektivierende Effekte evozieren. Neben dem utopischen Versprechen, das gestrauchelte Subjekt zu einer neuen tröstenden Ordnung zu führen, lassen Filme auch heterotopische Räume entstehen, die widerspenstige Lebensweisen verwirklichen.
Anhand von Filmbeispielen will der Vortrag diese heterotopischen Linien sichtbar machen und sie auf ihre gesellschaftlich-historische Bedeutung befragen.

Massimo Perinelli hat an der Universität zu Köln promoviert. Dort lehrt er US-amerikanische Geschichte und Filmgeschichte. Publikationen: Liebe 47 – Gesellschaft 49. Geschlechterverhältnisse in der deutschen Nachkriegszeit (1999), Fluchtlinien des Neorealismus. Der organlose Körper der italienischen Nachkriegszeit 1943-1949 (2009) sowie, als Mitherausgeber, Tiere im Film – eine Menschheitsgeschichte (2009). Massimo Perinelli arbeitet seit über zehn Jahren in dem antirassistischen Netzwerk Kanak Attak, für das er zahlreiche Vorträge und Artikel verfasst hat.