Skip to main content

Digital Memory – Digital History. Ist die Zukunft der Erinnerung digital?

Datum
Uhrzeit
Termin Label
Buchpräsentation und Podiumsgespräch
Organisationseinheiten
Künstlerisches Lehramt
Ort, Adresse (1)
Karl-Schweighofer-Gasse 3
Ort, PLZ und/oder Ort (1)
1070 Wien
Ort, Raum (1)
3.06

Buchpräsentation und Podiumsgespräch zum Band Erinnerungskultur und Holocaust Education im digitalen Wandel. Georeferenzierte Dokumentations-, Erinnerungs- und Vermittlungsprojekte, hg. von Victoria Kumar, Gerald Lamprecht, Lukas Nievoll, Grit Oelschlegel und Sebastian Stoff.

Die Erinnerung an den Nationalsozialismus und den Holocaust ist in stetiger Transformation begriffen. Dieser Wandel gewinnt ebenso an Bedeutung wie die Entwicklung der digitalen Holocaust Education und zeigt sich beispielsweise an immer neuen digitalen Vermittlungstools und georeferenzierten Webapplikationen. Ausgehend vom präsentierten Sammelband werden im Podiumsgespräch unterschiedliche Aspekte dieser Entwicklungen befragt und diskutiert.

Podiumsgespräch mit:
Simone Bader (Akademie der bildenden Künste Wien, Institut für bildende Kunst)
Laura Leo Dressel (Akademie der bildenden Künste Wien, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften)
Gerald Lamprecht (Universität Graz, Centrum für Jüdische Studien)
Grit Oelschlegel Akademie der bildenden Künste Wien, Institut für das künstlerische Lehramt)

Moderation: Victoria Kumar (OeAD, ERINNERN:AT)