Aktuelles
Liste der Einträge
-
Lust am Schrecken. Ausdrucksformen des Grauens
Führung durch die Ausstellung mit Johannes Karel BA.
Schillerplatz
Gemäldegalerie
-
Lust am Schrecken. Ausdrucksformen des Grauens
Führung durch die Ausstellung mit Johannes Karel
Schillerplatz
Gemäldegalerie
-
Lust am Schrecken. Ausdrucksformen des Grauens
Führung durch die Ausstellung mit MMag. Claudia Baumann
Schillerplatz
Gemäldegalerie
-
Lust am Schrecken. Ausdrucksformen des Grauens
Führung durch die Ausstellung mit Mag. Markus Schön
Schillerplatz
Gemäldegalerie
-
Lust am Schrecken. Ausdrucksformen des Grauens
Führung durch die Ausstellung mit Mag. Magdalena Ölzant
Schillerplatz
Gemäldegalerie
-
MALTECHNIK-Führung
Wie man Menschen malt(e)
Maltechnische Aspekte bei der Gestaltung von menschlichen Körperformen
mit DI Mag. art Dorothea Kehrer-KaanSchillerplatz
Gemäldegalerie
-
Lust am Schrecken. Ausdrucksformen des Grauens
Führung durch die Ausstellung mit Mag. Birgit Schmidt
Schillerplatz
Gemäldegalerie
-
Lust am Schrecken. Ausdrucksformen des Grauens
Führung durch die Ausstellung mit Mag. Angelina Piatti
Schillerplatz
Gemäldegalerie
-
Lust am Schrecken. Ausdrucksformen des Grauens
Führung durch die Ausstellung mit Mag. Angelina Piatti
Schillerplatz
Gemäldegalerie
-
Lust am Schrecken. Ausdrucksformen des Grauens
Führung durch die Ausstellung mit Mag. Manuel Kreiner
Schillerplatz
Gemäldegalerie
-
Lust am Schrecken. Ausdrucksformen des Grauens
Führung durch die Ausstellung mit Mag. Magdalena Ölzant
Schillerplatz
Gemäldegalerie
-
Lust am Schrecken. Ausdrucksformen des Grauens
Führung durch die Ausstellung mit Mag. Manuel Kreiner
Schillerplatz
Gemäldegalerie
-
Lust am Schrecken. Ausdrucksformen des Grauens
Führung durch die Ausstellung mit Mag. Markus Schön
Schillerplatz
Gemäldegalerie
-
Lust am Schrecken. Ausdrucksformen des Grauens
Die Gemäldegalerie widmet sich in ihrer großen Winter-Ausstellung der paradoxen Tatsache, dass die Darstellungen grauenvoller Begebenheiten im Betrachter | in der Betrachterin gleichzeitig Gefühle von Lust und Entsetzen hervorrufen, also ebenso faszinieren wie erfreuen können. Gezeigt werden Gemälde und Skulpturen von der Renaissance zum Klassizismus, die auf Schönheit und Staunen angelegt sind, obwohl sie eigentlich furchtbare Geschichten darstellen, darunter neben Hieronymus Bosch auch Werke von Cranach, Tizian, Rubens, Artemisia Gentileschi, Jan Liss, Francesco del Cairo, Luca Giordano, Langetti, Loutherbourg und Casavona.
Eröffnung
Schillerplatz
Gemäldegalerie
-
Führung am Sonntag in der Gemäldegalerie
Das Weltgerichtstriptychon des Hieronymus Bosch
mit Mag. Magdalena ÖlzantSchillerplatz
Gemäldegalerie
-
Führung am Sonntag in der Gemäldegalerie
Das Weltgerichtstriptychon des Hieronymus Bosch
mit Mag. Angelina PiattiGemäldegalerie
-
–
Im Focus | Schöpfergeist und Sinnestäuschung
Illusionistische Deckengemälde im Kleinformat.
Ausstellungsdauer
Schillerplatz
Gemäldegalerie
-
Führung am Sonntag in der Gemäldegalerie
Bosch, Tizian, Rubens, Rembrandt. Die Sammlung im Überblick
mit Johannes KarelSchillerplatz
Gemäldegalerie
-
MALTECHNIK-Führung II
Wie man Stoffe malt(e)
Maltechnische Aspekte bei der Gestaltung von menschlichen Körperformen
mit DI Mag. art Dorothea Kehrer-KaanSchillerplatz
Gemäldegalerie
-
MALTECHNIK-Führung I
Wie man Menschen malt(e)
Maltechnische Aspekte bei der Gestaltung von menschlichen Körperformen
mit DI Mag. art Dorothea Kehrer-KaanSchillerplatz
Gemäldegalerie