Graduiertenkonferenz 2025
Wir freuen uns auch 2025 wieder zur Graduiertenkonferenz des Doktoratszentrums einladen zu dürfen.
Die Graduiertenkonferenz möchte zu einer größeren Sichtbarmachung und Integration von Doktorand_innen sowie zum Austausch und der Vernetzung von Doktorand_innen untereinander und mit den Forscher_innen und Künstler_innen an der Akademie der bildenden Künste beitragen.
Am 15. Mai 2025 werden Doktorand_innen und PhD-Kandidat_innen, die sich in ihrer Abschlussphase befinden, ihre Dissertationsprojekte oder (Teil-)Ergebnisse davon präsentieren und anschließend zur Diskussion stellen.
Programm
9:30 h | Begrüßung
Ingeborg Erhart, Vizerektorin für Kunst und Lehre der Akademie der bildenden Künste Wien
9:45 h | Tina Amerstorfer Der Workshop im zeitgenössischen Tanz – Ein Entschreiben des Körpers?
Doktoratsstudium der Philosophie, betreut von Krassimira Kruschkova
Moderation: Larissa Mohr
Diskutant_in: Hamida Sivac
10:30 h | Claudia Sandoval Romero De(s)colonial and Photographic approach to the Search for Contact Zones between the Periphery and Center in mumok’s Collection and Exhibitions, 1998–2018
Doktoratsstudium der Philosophie, betreut von Jens Kastner
Moderation: Iris Julian
Diskutant_in: Laura Valentina Bohnenblust
11:10 h | Kurze Pause
11:20 h | Ruthie Jenrbekova Actor-Network Theatre: Queer Life & Constructions of Artefacts
PhD in Practice Programm, betreut von Renate Lorenz und Anette Baldauf
Moderation: Olia Sosnovskaya
Diskutant_in: tbc
12:05 h | Mariel Rodríguez Mestizaje, Neoliberalism, and the Persistence of “Whiteness” in Mexico
Doktoratsstudium der Philosophie, betreut von Ruth Sonderegger
Moderation: Ana de Almeida
Diskutant_in: Andrea Ancira
12:45 h | Mittagspause
13:30 h | Miguel González Cabezas Racial Enclosures in the Anti-State State. Racial Capitalism, Migration and Securitization.
Doktoratsstudium der Philosophie, betreut von Marina Gržinić
Moderation: Ruby Jana Sircar
Diskutant_in: Diana Bulzan
14:15 h | Bahareh Zamani Hargalani Mapping Otherness: Spirituality, Subjectivation, and Subtle Forms of Resistance in Postcolonial Contexts
Doktoratsstudium der Philosophie, betreut von Ruth Sonderegger
Moderation: Giulia Gabrielli
Diskutant_in: Önder Özengi
14:55 h | Ana de Almeida From the Shoebox to the Archive – A reflexion on the production of photographs in the 1974-1989 inter-revolutionary space between the Carnation and the Velvet Revolutions Doktoratsstudium der Philosophie, betreut von Sabeth Buchmann
Moderation: Mariel Rodríguez
Diskutant_in: Claudia Sandoval Romero
15:35 h | Final Words, Johan Hartle, Rektor der Akademie der bildenden Künste Wien
15:40 h | Informeller Ausklang und Networking
16 h | Ende
Die Veranstaltung wird in deutscher und (vorwiegend) englischer Sprache stattfinden.
Ein Programmheft zum Download mit detaillierten Informationen zu den Beiträgen und Vortragenden wird in Kürze folgen.
Veranstaltungsort
Alle wichtigen Informationen über den Standort, Anreise und Barrierefreiheit finden Sie hier.
Der Veranstaltungsraum "Sitzungssaal" (E 1) befindet sich am Schillerplatz 3 im Erdgeschoss. Bei Zutritt über den Eingang Schillerplatz ist der Raum im Gebäude ebenerdig erreichbar. Bei Zutritt über den Eingang Makartgasse ist der Lift vom Souterrain ins Erdgeschoß zu nutzen. Der Lift ist mit rollstuhlgerechten Bedienelementen ausgestattet. Das Gebäude verfügt über ein (taktiles) Leitsystem.
Wir möchten möglichst vielen Personen eine einfache und angenehme Teilnahme an der Veranstaltung ermöglichen. Sollte individuelle Unterstützung während der Veranstaltung hinsichtlich barrierefreier Anforderungen benötigt werden, bitten wir vorab um Kontaktaufnahme per E-Mail via doktoratszentrum@akbild.ac.at.