Fachbereich
![Diplom Performance mit gemaltem Prospekt, 2022, Foto © Lab_tf Im Hintergrund sieht man Prospekte, die mit einer lichten Waldszenerie bemalt sind, davor stehen 2 weiße amorphe Skulpturen auf dem Holzboden.](https://www.akbild.ac.at/de/institute/kunst-und-architektur/buehnengestaltung/fachbereich/1diplom2022_performance-mit-gemaltem-prospekt.jpg/@@images/image-1400-1066e8d72c9ea67ed41d453421fa1e9f.jpeg)
![Raumgreifende Installation, Rundgang 2022, Foto © Lab_tf Ein Student steht auf einem mit einem Tuch gedeckten Tisch, auf dem eine Nähmaschine, ein Kerzenleuchter, goldenes Geschirr und diverse andere Utensilien liegen. Rechts daneben steht eine Studentin. Im Hintergrund sieht man den Atelierraum mit Screen, einem Modell und PC-Arbeitsplätzen.](https://www.akbild.ac.at/de/institute/kunst-und-architektur/buehnengestaltung/fachbereich/3rundgang_2022_-begehbare_rauminstallation.jpg/@@images/image-1400-1066e8d72c9ea67ed41d453421fa1e9f.jpeg)
![Raumgreifende Installation, Rundgang 2022, Foto © Lab_tf Im Arbeitsraum der Bühnengestaltung steht ein langer Tisch mit diversen Arbeitsmaterialien, eine rote Papierschlange, darüber im Raum gespannte bemalte Tücher und ein Kronleuchter.](https://www.akbild.ac.at/de/institute/kunst-und-architektur/buehnengestaltung/fachbereich/4rundgang2022_begehbare_rauminstallation.jpg/@@images/image-1400-1066e8d72c9ea67ed41d453421fa1e9f.jpeg)
![Modell mit „Schüfftan“ Verfahren, Rundgang 2022, Foto © Lab_tf Man sieht rechts hinten den Tisch, auf dem das Modell steht, und die filmische Übertragung aus dem Innenraum des Models auf dem Screen links daneben: ein Gesicht hinter allerlei Grünzeug und vier Säulen.](https://www.akbild.ac.at/de/institute/kunst-und-architektur/buehnengestaltung/fachbereich/5rundgang2022.jpg/@@images/image-1400-1066e8d72c9ea67ed41d453421fa1e9f.jpeg)
![Kostüm Workshop, Foto © Nina von Mechow Zwei Studentinnen stehen vor einer Leinwand auf die Kostüme projiziert werden und die Sie bemalen. Eine von Ihnen steht auf einem Stuhl.](https://www.akbild.ac.at/de/institute/kunst-und-architektur/buehnengestaltung/fachbereich/8kostuemworkshop.jpeg/@@images/image-1400-1066e8d72c9ea67ed41d453421fa1e9f.jpeg)
![Probe der Diplominszenierung, Foto © Nina von Mechow Im Hintergrund hängen Prospekte, die mit einer lichten Waldszenerie bemalt sind, davor sieben Personen, die sich offensichtlich nach einer Choreografie bewegen.](https://www.akbild.ac.at/de/institute/kunst-und-architektur/buehnengestaltung/fachbereich/9probe-diplominszenierung.jpg/@@images/image-1400-1066e8d72c9ea67ed41d453421fa1e9f.jpeg)
![Modell mit „Schüfftan“ Verfahren, Rundgang 2022, Foto © Nina von Mechow Man sieht rechts hinten den Tisch, auf dem das Modell steht, und die filmische Übertragung aus dem Innenraum des Models auf dem Screen links daneben: viele Säulen und diverse andere Bauteile.](https://www.akbild.ac.at/de/institute/kunst-und-architektur/buehnengestaltung/fachbereich/10-rundgang2022.jpg/@@images/image-1400-1066e8d72c9ea67ed41d453421fa1e9f.jpeg)
![Installation im Atelier, Rundgang 2022, Foto © Nina von Mechow Ein langer Tisch steht in einem riesigen Raum mit Säulenreihen und 6 großen Fenstern. An diesem und anderen Arbeitsplätzen arbeiten Studierende, überall liegt und steht Arbeitsmaterial herum.](https://www.akbild.ac.at/de/institute/kunst-und-architektur/buehnengestaltung/fachbereich/11tafel_klassenatelier.jpeg/@@images/image-1400-1066e8d72c9ea67ed41d453421fa1e9f.jpeg)
Das Studium für Bühnengestaltung / Szenographie beschäftigt sich mit der Inszenierung von Räumen.
Bühnenbilder sind Räume, in denen Imitation und Wirklichkeit verschmelzen und zugleich Installationen, die auf Nutzung abzielen. Denn erst durch die aktive Beteiligung der Körper im Raum vervollständigt sich dessen Textur und Wirkung.
Sie sind eine Ausdrucksform temporärer Architektur, Begegnungsorte für Zuschauer_innen und Spieler_innen, in denen unterschiedliche Positionen aufeinander treffen.
Im Entstehungsprozess einer Arbeit am Theater, der Oper, von Performances und anderen Inszenierungsformen tragen Bühnenbildner_innen die Verantwortung für die Entwicklung eines Raumes und damit meist für die erste künstlerische Setzung in einer Produktion. Sie sind im Folgenden aber auch in alle weiteren Entwicklungs- und Erfindungsprozesse involviert. Institutionell gedacht, heißt das, mit allen Persönlichkeiten in den jeweiligen Arbeitsverhältnissen an einem Theater oder innerhalb anderer künstlerischer und sozialer Zusammenhänge zu kommunizieren, zu kooperieren und wenn nötig, auch sich abzugrenzen.
Das Studium bietet einerseits den Raum, die Zeit und das Mentorat, individuelle künstlerische Positionen und Ausdrucksformen zu entwickeln und die komplexen Arbeitszusammenhänge am Theater und in freien Produktionen zusammen denken zu lernen. Künstlerische Praxis und theoretische Inhalte werden miteinander verbunden.
Grundlagentechniken des Studiengangs sind Recherche, Freihandzeichnen, Entwurf, Materialkunde, technisches Zeichnen (digital), Beleuchtung, Modellbau, Kostüm, Maskenbild und Dramaturgie sowie die Auseinandersetzung mit Architektur, Kunstgeschichte, Politik, Soziologie, Philosophie, Musik und Bildender Kunst. Neben dem Theater und der Oper sollen weitere Ausprägungen medialer Räume wie z.B. Film, Video, Digitale Kunst, Performance und Kunst im öffentlichen Raum untersucht und bearbeitet werden.
Der Schwerpunkt wird dabei darin liegen, unserer gegenwärtigen Zeit mit den Mitteln der Kunst zu begegnen, eigene Arbeitsökonomien zu entwickeln und eigene Quellen der Inspiration oder spezifischen Wissens zu finden und in bühnenbildnerische Arbeit umzusetzen. Dabei ist auch das Scheitern ein essenzieller Bestandteil, dem wir uns immer wieder neu stellen müssen.
Wichtig für den Beruf der Szenograph_in ist es, das optische und räumliche Bewusstsein sowie die soziale und theatrale Wahrnehmung zu schärfen, vorurteilslos zu sehen und zu empfinden, kritisch zu filtern und dies für die künstlerische Arbeit nutzbar zu machen.
Das Studium der Szenographie an der Akademie der bildenden Künste Wien zielt nicht nur auf einen Abschluss mit Diplom ab, sondern möchte den Freiraum schaffen, risikobereit und ergebnisoffen zu experimentieren.
Univ.-Prof. Nina von Mechow
Aktuelle Veranstaltungen
Institut für Kunst und Architektur
Studienrichtung Bühnengestaltung
Zulassung
Vorstand
Mag.a Lisa Schmidt-Colinet
Univ.-Prof. Mag. Hannes Stiefel (Stv.)
Univ.-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Ing.in Angelika Schnell (Stv.)
Fachbereichsleitung
Univ-Prof.in Nina von Mechow
Büro Bühnengestaltung
Lehárgasse 8, 3. Stock
1060 Wien
Mag.a Astrid Rausch
T +43 (1) 588 16-5401
a.rausch@akbild.ac.at