Skip to main content

OFF_screen mit Guillaume Cailleau

Datum
Uhrzeit
Termin Label
Webinar
Organisationseinheiten
Kunst- und Kulturwissenschaften
Ortsbeschreibung
Online via Zoom

Zoom Webinar von Off_screen (Karø Goldt und Michaela Schwentner) in begleitender Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien / Univ.-Prof. Dr. Sabeth Buchmann IKW

Mit OFF_screen wollen wir ein offenes Format für diskursive Gespräche über unfertige Arbeiten im Kinokontext installieren. Die Präsentation der Arbeit und die Diskussion darüber sind als Katalysatoren für eine reflexive Auseinandersetzung mit jenem Teil des Arbeitsprozesses der Bewegtbildproduktion gedacht, der meist unsichtbar bleibt. Dadurch ergeben sich Einblicke sowohl in die jeweiligen unterschiedlichen künstlerischen Praxen und Vorgehensweisen als auch in die Schwierigkeiten und Herausforderungen im künstlerischen Schaffen.

Im Zentrum der Veranstaltung steht eine entscheidende Frage zu einer Problemstelle, die den Arbeitsprozess blockiert, die die Filmschaffenden dem geladenen Podium und dem Publikum stellen. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Filmschaffender: Guillaume Cailleau
Panel: Dr. Marc Glöde, Dr. Michaela Wünsch, Florian Wüst
Moderation:  Karø Goldt

Guillaume Cailleau stellt diese Frage zur Diskussion:

Wie kann ich heute global und dekolonial zugleich arbeiten?


Diese bezieht sich auch auf das aktuelle Projekt „Patterns“ von Guillaume Cailleau:
In a provincial town in Java, a factory produces military uniforms not only for the
Indonesian army, but also for some 35 countries, a.o. Malaysia, Germany, Saudi
Arabia while the factory's founding family devotes itself to creating a museum for
their contemporary art collection. As a research case, I believe that the economic,
military and artistic links within the factory are a very interesting metaphor for the
expanding power structures of today's global practices, and the complexities of
contemporary image politics, and thus offer ways of exposing them using
alternatives modes of artistic collaboration. (Summary)


Dipl.-Ing. Guillaume Cailleau
(Frankreich, 1978) ist ein in Berlin lebender Künstler, Filmemacher und Filmproduzent (CASKFILMS), dessen Interesse darin besteht, neue Formen zu erforschen, um politische und soziale Themen zu behandeln. Seine Filme wurden auf Filmfestivals gezeigt (Berlin, NYC, Rotterdam, Edinburgh) und seine Arbeiten wurden in Kunstinstitutionen ausgestellt, etwa im Bangkok Art & Culture Centre, im Royal Ontario Museum, im Haus der Kulturen der Welt und im Centre Pompidou. Im Jahr 2014 gewann er den Silbernen Bären der Jury bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin für seinen Kurzfilm LABORAT, und sein erster Langfilm, DIRECT ACTION (Co-Regie mit Ben Russell), war dieses Jahr “Bester Film” in der Kategorie ENCOUNTERS auf der Berlinale.

Dr. Marc Glöde ist Kurator, Kritiker und Filmwissenschaftler.
Seine Arbeit konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Bildern, Technologie, Raum und Körper sowie auf die Dynamik zwischen Bereichen wie Kunst/Architektur, Kunst/Film und Film/Architektur. Er lehrte an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, der FU Berlin, der Akademie der Künste Berlin und war Assistenzprofessor an der ETH Zürich. Seit 2017 ist er Assistant Professor an der NTU ADM, Singapur, und Co-Direktor des MA in Museum Studies and Curatorial Practices.

Dr. Michaela Wünsch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Forschungsschwerpunkte sind audiovisuelle Medien, Critical Race, Gender und Queer Theory, sowie Psychoanalyse. 

Florian Wüst arbeitet als freischaffender Filmkurator und Verleger in Berlin. Jüngste kuratorische Projekte umfassen Filmprogramme für das Werkleitz Festival in Halle (Saale) und das Kurzfilm Festival Hamburg sowie zwei Ausstellungen im Centro Internacional de Cultura Contemporánea Tabakalera, San Sebastián: Zin Ex. Body and Architecture (2021) und Zin Ex. From Abstraction to Algorithm (2020). Er ist Mitgründer der Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt. 

Über OFF_screen:

Warum nicht Gespräche über unfertige Arbeiten führen? Wie wäre es, Film- und Videoschaffenden die Möglichkeit zu bieten, über ihre stagnierenden Projekte und die Schwierigkeiten im Arbeitsprozess zu diskutieren? Wie könnte ein gelungenes kritisches und konstruktives Gespräch entstehen, von dem alle Anwesenden profitieren? 

Im Zentrum der Veranstaltung steht eine entscheidende Frage zu einer Problemstelle, die den Arbeitsprozess blockiert, die die Filmschaffenden dem geladenen Podium und dem Publikum stellen. Ein/e Künstler*in wählt eine nicht abgeschlossene Video- oder Filmarbeit aus, die sie zur Diskussion stellen möchte, gegebenenfalls einen Ausschnitt, der als besonders schwierig empfunden wird. Dazu formuliert sie eine wichtige Frage. Die geladenen Teilnehmer*innen des Podiums erhalten das Video und die Fragen vorab und haben genügend Zeit, sich auf die Diskussion vorzubereiten. Im semi-öffentlichen Gespräch geht es schließlich um eine Auseinandersetzung auf Augenhöhe, d.h. darum, moderiertes Feedback zu geben, konstruktive Kritik zu üben, nicht hinsichtlich der eigenen Positionierung und möglicher Hierarchien zu handeln. Das Problem wird in einem geschützten Raum verhandelt. Im Anschluß wird die Diskussionsrunde um das anwesende Publikum erweitert.

Die Veranstaltung wird online (Webinar) zweimal im Jahr durchgeführt. Das ermöglicht einen erweiterten Radius im Hinblick auf die Diskussionsteilnehmer_innen.

Wir freuen uns, dass wir diese Reihe der Filmgespräche OFF_screen im Jahr 2024 in Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien / Univ.-Prof. Dr. Sabeth Buchmann weiterführen werden. Die Reihe wurde zuvor in Kooperation mit dem Blickle Kino / Belvedere21, vertreten durch Claudia Slanar und in Zusammenarbeit mit Amina Handke geführt.

Karø Goldt und Michaela Schwentner, Frühling 2024

Rückschau Filmschaffende: Annja Krautgasser, Corinne Belz, Sabie Reinfeld - Testversion: Karø Goldt / Panel: Sabine Bitter, Ricarda Denzer, Axel Stockburger, Andreas Spiegel, Bettina Henkel, Bernd Brehmer, Savannah Thümler, Sophie Thun, Kerstin Cmelka, Stephan Pethke u.a.

ZOOM LINK:
https://akbild-ac-at.zoom.us/j/61279258831
Meeting-ID: 612 7925 8831

VIDEO LINK:
Guillaume Cailleau (ein kleiner Ausschnitt der aktuellen Arbeit):
https://vimeo.com/948728901?share=copy
Passwort: OFFCailleau
Das Video ist ab dem 11.6.24 online.