Skip to main content

Gesellschaftsspiele

Ein Kooperationsprojekt von museum in progress, DER STANDARD und der Akademie der bildenden Künste Wien

Zeitraum: Juli/August 2011
Künstler_innen: Steffi Alte, Adnan Balet, Anna Bürgermeisterova, Alan Cicmak, Paul de Florian, On Grammel, Philipp Hauss, Lisa Kortschak, Alexander Marchuk, Robert Müller, Marlies Pöschl, Lisa Rastl, Natascha Renner, Max Schaffer/Albin Ray, Julia Überreiter, Astrid Wagner, Sofia Zabranovic
Kurator: Marko Lulić

"Gesellschaftsspiele" ist ein Projekt, das in Zusammenarbeit von museum in progress, DER STANDARD und der Akademie der bildenden Künste Wien durchgeführt wird. Es wurde von Marko Lulić kuratiert und wird im Juli/August unregelmäßig im STANDARD in Form von viertelseitigen Anzeigen erscheinen.

Ziel des Projekts war es, ein Ordinariate übergreifendes Projekt zu schaffen, das die Bandbreite künstlerischer Produktion an der Akademie der bildenden Künste Wien zeigt. Es sind zahlreiche künstlerische Medien vertreten: Zeichnung und Malerei, Skulptur, Video, Performance und konzeptuelle Textarbeiten.

Schon bei den klassischen "Gesellschaftsspielen" gibt es an sich genug Material, das man künstlerisch verwerten könnte. Auch in der Forschung hat sich in den letzten 80 Jahren von der reinen Analyse von Gesellschaftsspielen ausgehend ein ganzes Feld entwickelt - das der Spieltheorie.

Die Student_innen wurden vom Kurator motiviert, sich über das klassische Gesellschaftsspiel hinaus mit der "buchstäblichen" Bedeutung und allen Varianten von Weiter- und Fehlinterpretation auseinanderzusetzen. Das Projekt ist kein rein wissenschaftliches, sondern eine Art Gruppenausstellung in einem virtuellen, einem medialen Raum - der Viertelseite des Standards.

Durch eben diese räumliche Frage wird Spannung erzeugt: Die meisten Arbeiten interpretieren den Begriff - "Gesellschaftsspiele" - ganz im Sinne eines "spatial turns" als räumlichen. Die Gesellschaft als Raum der Erinnerung, der Gruppe und natürlich als medialer Raum, in dem der Widerspruch des virtuellen und physischen am evidentesten ist.