Skip to main content

Einladung zur Defensio von Nina Kerschbaumer

Datum
Uhrzeit
Termin Label
Defensio
Organisationseinheiten
Kunst- und Kulturwissenschaften
Ort, Adresse (1)
Karl-Schweighofer-Gasse 3
Ort, PLZ und/oder Ort (1)
1070 Wien
Ort, Raum (1)
1.06

Das Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Akademie der bildenden Künste lädt herzlich zur Defensio von Nina Kerschbaumers Dissertation Angst und Beliebigkeit. Über kulturellen Wert, Form und Funktion des Unterhaltungsgenres True Crime ein.

Mitglieder des Prüfungssenats sind: Prof. Axel Stockburger (Vorsitzender), Univ.-Prof. Diedrich Diederichsen (1. Betreuer), Univ.-Prof. Mag.phil. Eva Maria Stadler (externe Gutachterin, Universität für angewandte Kunst Wien).

Abstract

True Crime ist ein populäres Unterhaltungsgenre, das sich über die Nacherzählung von realen Gewaltverbrechen definiert und einem heute meist in Form der Fernseh- oder Netflixserie, Podcasts und DIY-Videos im Internet begegnet. Ein leitendes Stilmittel ist der Einbezug von originalen Dokumenten aus Gerichts- oder Kriminalpolizeiakten, forensischen Ergebnissen und Interviews mit entweder in professioneller Beziehung zu dem jeweils dargestellten Fall stehender Personen oder aufgrund eines privaten Näheverhältnisses. Wie kommt es, dass das Format seinen Konsument:innen ausgerechnet mit Modi des Dokumentarischen ein prinzipiell gefährlicheres Außen nahelegt, als eines, das es doch wirklichkeitsgetreu nacherzählen will? Dieser Frage wird mittels einer Gegenüberstellung von Vorgängerbeispielen, Beispielen und Gegenbeispielen aus verschiedenen medialen Milieus – Fernsehen, Dokumentarfotografie, Kino, Internet, und mittels Beiträgen in textlicher Form – nachgegangen. Herauszufinden gilt woher True Crime kommt, was es mit einem macht, für soziale Auswirkungen hat und welche Vergleiche sich mit anderen kulturellen Erscheinungen über das Genre hinaus ziehen lassen. Das Ziel der Untersuchung ist nicht nur eine Kritik an der gegenwärtigen Kulturindustrie zu üben, sondern auch am Dokumentarischen, und seiner mit ihm gerne verbundenen Idee des Authentischen.

Kurzbiografie

Nina Kerschbaumer ist Filmemacherin. 2014 Abschluss des Studiums der Bildenden Kunst an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Nach Arbeit bei Film und Fernsehen, Lehr- und Forschungstätigkeit an der Zürcher Hochschule der Künste, derzeit Leitung einer Sektion der Roten Fabrik in Zürich, die sich dem Medium Film und seiner Vermittlung verschreibt. Künstlerische Arbeiten manifestieren sich in unterschiedlichen Medien, verorten sich aber primär im Kino. Teilnahme an internationalen Filmfestivals.

Die Defensio wird in deutscher Sprache in Raum 1.06 in der Karl-Schweighofer-Gasse 3, 1070 Wien, stattfinden.

Wir freuen uns sehr, Sie bei der Defensio begrüßen zu dürfen.