Skip to main content

Rouven Dürr – Quader

Datum
Termin Label
Ausstellung
Organisationseinheiten
Universitätsbibliothek
Ortsbeschreibung
Schillerplatz 3, 1010 Wien, Universitätsbibliothek, Lesesaal M 7

Eine Ausstellung über die Bedeutung der Skulptur zwischen geometrischer Form und dem Primat der Erfahrung im Rahmen der Reihe Wer A… sagt der A…kademiebibliothek.

Im Idealfall entsteht Ruhe

Dem Versuch, sich einer geometrischen Form und somit der Idee einer idealen Form einer Figur anzunähern, geht meist eine Auseinandersetzung mit mathematischen Prinzipien und mit in räumlichen Beziehungen zueinander stehenden Objekten voraus, um dem Streben nach Stabilität, Ordnung und Harmonie einen sichtbaren Ausdruck zu verleihen.
Doch drückt sich in der Form der Skulptur ein subjektiver Zustand oder eine individuelle Wahrnehmung ab, wie wir in den Arbeiten von Rouven Dürr annehmen möchten, dann würde das Empfinden eines Quaders, welcher den Objekten hier formal als Vorlage dient, vielmehr einer abstrakten mathematischen Idee entsprechen, als einem Primat der Erfahrung Ausdruck zu verleihen – was wir nicht annehmen möchten.

Denn Rouven Dürrs Quader liegen keine kühnen Berechnungen zugrunde, sie sind keine Rivalen unserer lebensweltlichen Raumbeziehung. Sie erscheinen uns ganz unaufgeregt, als in sich ruhende Objekte unter Objekten, selbst nicht organisch, aber den erlebten Ort mitbestimmend.
Wären es reine Quader, dann hätten wir nichts anzusehen, „weil es keine Erfindung einer Form gibt, und es gibt keine Erfindung einer Form, weil das Objekt nur eine Abformung, eine Reproduktion, ein bloßer Abdruck der Realität ist.“ * Wir würden nicht mit einer konkreten Erfahrung, sondern vielmehr mit einem Abguss, einer Abformung oder einer Reproduktion eines anti-individualistischen Prinzips konfrontiert.

„Geometrie interessiert mich nur auf eine unangenehme Art und Weise.“
Hier fühlen wir uns an geometrische Fieberträume erinnert, in denen uns die klaren Linien und Symmetrien in einen Zustand der Unruhe versetzen.
Der Ursprung dieses Unwohlseins liegt wohl im Wissen darum, dass diese Formen nichts über die menschliche Subjektivität aussagen. Diese unheimlich klaren Gestalten in der physikfreien Zone unserer Traumbilder korrespondieren einfach nicht mit der Schwere und Fülle des eigenen Leibes.

Die Oberflächen dieser Skulpturen sind daher nicht glatt. Die Quader stehen daher nicht für sich allein. Gestapelt und aneinandergedrängt, immer miteinander verbunden, sollen sie nicht nur gesehen, sondern auch an- und somit begriffen werden. Entlang der Vielzahl der Texturen lenkt die Hand wie ein Wegweiser das Auge weg von der Mittelbarkeit der sichtbaren Form hin zum unmittelbar erlebten Inhalt. So können wir uns einen Moment lang vergewissern, mit dabei gewesen zu sein, dieselbe Erfahrung gemacht zu haben.
Und im Idealfall entsteht durch eben diese Gewissheit in uns ein Moment der Ruhe.

Patrizia Wiesner-Ledermann

* Didi-Huberman, Georges: Ähnlichkeit und Berührung. Archäologie, Anachronismus und Modernität des Abdrucks. DuMont, Köln, 1997, S.11.

Rouven Dürr

1974 geboren in Vorarlberg
1992 Schule für Künstlerische Photographie, Friedl Kubelka, Wien
1995–2000 Akademie der bildenden Künste Wien, Klasse für Bildhauerei Bruno Gironcoli
2003 Atelierstipendium für Chicago, bm:ukk
2010 Atelierstipendium für Paliano, Italien, Kulturabteilung Vorarlberg
2013 Artist in Residence, Hotel Hospiz, St. Christoph am Arlberg
2021 Kunst am Bau, Weyregg am Attersee
www.rouvenduerr.at

https://www.instagram.com/ub.akbild/
https://www.facebook.com/akademiebibliothek
www.rouvenduerr.at

Dauer der Ausstellung: 5.5.–13.6.2025
Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi 10–18 h, Fr 10–16 h
Geschlossen: 29.–30.5.2025 (Christi Himmelfahrt)
Eintritt frei

Bitte beachten Sie die an der Akademie geltenden Schutzmaßnahmen: Covid-19-Leitfaden.

Liste der Einträge

  • Eröffnung: Rouven Dürr – Quader

    Eröffnung einer Ausstellung über die Bedeutung der Skulptur zwischen geometrischer Form und dem Primat der Erfahrung im Rahmen der Reihe Wer A… sagt der A…kademiebibliothek. 

    Ausstellungseröffnung

    Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)

    Universitätsbibliothek

    Die Farbfotografie zeigt vier Betonskulpturen in unterschiedlichen Grautönen von Rouven Dürr, die aus jeweils zwei bis drei Quadern zusammengesetzt sind. Sie stehen auf einem einfachen, aus Holzplatte und Böcken bestehenden Tisch. Die Atelierwand im Hintergrund weist Farbspritzer auf, das in zarten Versalien geschriebene Wort „schauen“ ist erkennbar.