Suche
Liste der Einträge
-
-
–
Workshop 1 zum Call für gestaltungsorientierte Publikationen Fine Companions 2024
Der Call für Einreichungen zur Serie der gestaltungsorientierten Bände der Akademie der bildenden
Künste Wien ist noch bis 6.11.2024 geöffnet, er richtet sich an Mitarbeiter_innen (einschließlich Projektmitarbeiter_innen) und Studierende der Akademie. Zur Vorbereitung der Einreichungen gibt es die Möglichkeit, an zwei Workshops mit der Buchgestalterin Astrid Seme und Thomas Geiger von Mark Pezinger Books teilzunehmen.Workshop
Schillerplatz/ Universitätsbibliothek (Lesesaal, M7)
Akademie
-
-
02.07.2024
Stefanie Wuschitz und Patrícia Reis für den S+T+ARTS Preis nominiert
Stefanie Wuschitz (Institut für das künstlerische Lehramt) und Patrícia Reis wurden heuer für den prestigeträchtigen S+T+ARTS Preis nominiert. Das Projekt Clay PCB: Eco-Feminist Decolonial Hardware ist eines der künstlerischen Ergebnisse des Projekts "Feminist Hacking: Building Circuits as an Artistic Practice", veranstaltet von der Akademie der bildenden Künste Wien.
IKL
-
–
Klasse, Kultur und Kampf: Ein Gespräch mit Esra Özmen (EsRAP), Ana Ryue und Petar Rosandić (Kid Pex)
Das Gespräch reflektiert Rap, Migration und Klasse aus einer postmigrantischen Perspektive. Organisiert vom Studio für Kunst und Intervention / Konzeptuelle Kunst / Post-Konzeptuelle Kunstpraktiken unter der Leitung von Prof. Marina Gržinić und dem PEEK-Projekt Conviviality as Potentiality (FWF-PEEK-Projekt AR 679).
Gespräch
Atelierhaus/ Atelier Süd
IBK
-
Lecture by Valery Vino: Fentanyl. Social Somanaesthetic
Vortrag mit anschließender Diskussion, organisiert vom Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften.
Vortrag und Diskussion
Schillerplatz/ M13a
IKW
-
–
Wintermarket 2024
The Winter Market is back! The Winter Market Team with the support of ÖH Akbild and the Academy of Fine Arts is organizing the market 13 –15 December this year in the Aula at Schillerplatz.
Markt
Schillerplatz/ Aula
Akademie
-
–
Slavcho Dimitrov: Skopje Pride Weekend – Das Politische und das Kuratorische gemeinsam denken: Affekt, Relationalität und Performativität
Die allerletzte Veranstaltung des vierjährigen kunstbasierten Forschungsprojekts FWF PEEK 679 „Conviviality as Potentiality“ endet mit der Region Europas, die uns in einer sich wandelnden Welt die präzisesten Ansätze zum Thema GEMEINSAM liefert.
Vortrag
Online via Zoom
IBK