Suche
Liste der Einträge
-
-
–
Hauntopia / What if
Haunting has been employed to create a language for the ways in which an unfinished past (Avery Gordon) makes itself known in the here and now. Violent histories or stories make themselves known and cause disruptions, wronging the wrong (Eve Tuck). In the course of this exhibition and conference, we explore the potential of not just welcoming but conjuring the specters and make the unresolved social violence of the past demand their due. As our artistic practices invite ghosts to dance, we trace possible futures in the here and now.
Concept: Anette Baldauf, Renate Lorenz (Academy of Fine Arts Vienna)
Opening hours of the exhibition (May 11–Oct. 15): Tue-Sun, 10:00–18:00
Conference
Research Pavilion, Sala del Camino, Campo S. Cosmo, Giudecca 621, 30133 Venice, Italy
IBK, IKW
-
-
–
Roland Rainer im Kontext
Symposium im Rahmen der Ausstellung Roland Rainer. (Un)Umstritten. Neue Erkenntnisse zum Werk (1936–1963) im Architekturzentrum Wien (20.10–26.11.2018). Eine Kooperation der Akademie der bildenden Künste Wien, dem Az W, dem Zukunftsfonds der Republik Österreich und der Kammer der ZiviltechnikerInnen für Wien, Niederösterreich und Burgenland.
Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Akademie
-
-
–
Adorno and the Media
Internationale Konferenz veranstaltet durch die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe in Kooperation mit dem Zentrum für Kunst und Medien, ZKM, der Simon Fraser University, Vancouver und Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.
Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Staatliche Hochschule für GestaltungKarlsruhe (HfG), Lorenzstrasse 15, D-76135 Karlsruhe
Akademie
-
-
–
„care, dare und share“ - Internationale Konferenz zu künstlerischer Forschung
Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien veranstaltet in Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien und der Universität für angewandte Kunst Wien die zwölfte Internationale Konferenz über Künstlerische Forschung der Society for Artistic Research (SAR).
Registrierung: https://www.sar2021vienna.ac.at/register
Online
Akademie
-
–
Sharing and Responding
Konzept: Ana de Almeida, Anke Dyes, Nina Kerschbaumer und Inka Meißner
Mit Beiträgen von: Mz* Baltazar‘s Laboratory, Rachal Bradley, Carolin Brendel, Coleman Collins, Ana de Almeida, Diedrich Diederichsen, Anke Dyes, Oier Etxeberria, Julia Grillmayr, Johan Hartle, Peter Hermans, Ute Kalender und Aljoscha Weskott, Nina Kerschbaumer, Leigh Claire La Berge, Julia Lokshina und Samuel Fischer-Glaser, Doreen Mende, Sighard Neckel, Axel Stockburger, Lia Sudermann, und Christian Wimplinger
Um Voranmeldung bis 22. April unter sharingandresponding@akbild.ac.at wird gebeten.
Die Veranstaltungsreihe Sharing and Responding ist eine Kooperation der Kunsthalle Wien und der Akademie der bildenden Künste Wien.Symposium
Online/Zoom
IKW
-
–
Kunstrezeption – Strategien für zukünftiges Ausstellen
Symposium des FWF PEEK Projektes PPC [568] zur kritischen Aufarbeitung der Geschichte der Kommune am Friedrichshof. Das Symposium geht am Beispiel der Mühl-Kommune der Frage nach: Wie umgehen mit Kunst, die in problematischen Kontexten entstanden ist. Wer kuratiert, spricht über diese Kunst: bisher – jetzt – zukünftig?
Täglich 15:00-20:00 Uhr
Installation täglich ab 14 Uhr geöffnetVolkskundemuseum Wien Laudongasse 15–19, 1080 Wien
IBK