Skip to main content

Angebote

Der Kontakt zu und der Austausch mit Abgänger_innen ist der Akademie ein wichtiges Anliegen. Auch ist die Zeit unmittelbar nach dem Studienabschluss meist eine Phase der Weichenstellungen für den Berufseinstieg als Künstler_in, als Wissenschafter_in beziehungsweise in die jeweilige Profession.

Bekannte und neue Anwendungsfelder zu bearbeiten und in diesen aktiv zu werden, stellt Absolvent_innen von Kunstuniversitäten immer wieder vor Herausforderungen. Die Akademie der bildenden Künste Wien bietet daher ein breites Spektrum an Angeboten für die Bedürfnisse von Studierenden in der Abschlussphase, Absolvent_innen sowie Jungforscher_innen an.

Dazu zählen unter anderem die Veranstaltungen des Doktoratszentrums sowie die Weiterbildungsangebote des Alumnivereins und des Wissenstransferzentrums.

Darüber hinaus werden im Vizerektorat für Kunst | Lehre mit dem Lektor_innenprogramm für Doktorand_innen sowie dem Mentoring-Programm Kunst  zwei Programme angeboten, die eine spezifische Unterstützung für den Berufseinstieg in die Hochschullehre bzw. für Künstler_innen bieten. Ein zentrales Element dieser Initiativen bildet die zielgruppenspezifische und praxisbezogene Expertise durch Mentor_innen. Mit dem Akademie Studio Programm erhalten Absolvent_innen außerdem die Möglichkeit, für die Dauer von einem Jahr in gemeinschaftlich genutzte Atelierspaces im Creative Cluster zu arbeiten.

Das  Forschungsservice berät und unterstützt dabei, Projektideen im Bereich der wissenschaftlichen bzw. der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung, aber auch der künstlerischen Praxis umzusetzen und  für die jeweilige Projektidee den richtigen Förderungsrahmen zu finden.

Graduierte haben die Möglichkeit, im Rahmen eines Erasmus-Praktikums nach ihrem Studium spezifische berufliche Erfahrungen in ihren jeweiligen Fachgebieten im Ausland zu sammeln und ein internationales Netzwerk aufzubauen. Achtung: der Antrag muss noch während des Studiums gestellt werden.

Die  Bibliothek stellt Absolvent_innen gegen Vorlage eines aktuellen Meldezettels einen kostenfreien Entlehnausweis aus.