Skip to main content

Ehrenmitglieder

Seit dem Jahr 1767 verleiht die Akademie der bildenden Künste Wien Ehrenmitgliedschaften und zeichnet damit Künstler_innen oder Personen, die sich in irgendeiner Form um die Akademie verdient gemacht haben, aus.

Ein Autor_innenteam aus den Bereichen Archiv und Provenienzforschung arbeitet seit 2022 zu diesem Thema. In dieser Datenbank sind, als Work in Progress, kurze Biografien zu den über 600 – größtenteils männlichen – Ehrenmitgliedern eingearbeitet.

Verschiedene Suchfunktionen ermöglichen die Recherche nach Einzelpersonen, nach dem Verleihungsdatum, nach Kategorien (Künstler_in, Mäzen_in, Wissenschaftler_in, Inhaber_in eines Amts oder einer politischen Funktion), nach dem Geschlecht oder als Volltextsuche. Texte zum Begriff der Ehre, der historischen Entwicklung der Vergabemodalitäten sowie zu ausgewählten Zeiträumen erhellen historische und gesellschaftspolitische Hintergründe der Mitgliederwahlen.

Nicht nur der Begriff der Ehre hat sich im Lauf der Jahrhunderte verändert. Vor allem Ehrungen bzw. geehrte Personen mit NS-Hintergrund und der Umgang mit diesen muss hinterfragt und neu bewertet werden. Daher sind Personen, denen die Ehrenmitgliedschaft wieder entzogen wurden, nicht einfach aus der Liste gelöscht, sondern grau gekennzeichnet.

Wie benutze ich die Datenbank

Weiterführende Texte

Abkürzungen, Quellen und Literatur

Autorinnen
ES = Eva Schober
NMG = Nicole-Melanie Goll
UH = Ulrike Hirhager

Archive
UAAbKW = Universitätsarchiv der Akademie der bildenden Künste Wien
UAAbKW SProt = Sitzungsprotokolle des akademischen Professorenkollegiums, UAAbKW
UAAbKW VA = Verwaltungsakten, UAAbKW
WStLA Wiener Stadt- und Landesarchiv
ÖStA = Österreichisches Staatsarchiv

Online-Nachschlagewerke
AKL online = Allgemeines Künstlerlexikon – Internationale Künstlerdatenbank – Online (nur für Lizenznehmer)
Austria-Forum
AzW = Architekturzentrum Wien, Architektenlexikon 1770–1945
DBI = Dizionario Biografico degli Italiani (Treccani)
NBG = Nouvelle Biographie Générale
NDB Online-Version = Neue Deutsche Biographie
Wikipedia
ÖBL digital = Österreichisches Biographisches Lexikon, Online-Edition
Wurzbach BLKÖ = Konstantin von Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich, 1856–1891
Wienwiki

Literatur
Akademie der bildenden Künste Wien, Mitteilungsblatt Nr. 37 Studienjahr 2022/23, ausgegeben am 2.5.2023
Akademie der bildenden Künste in Wien 1872−1972, Festschrift (Hg. Akademie der bildenden Künste Wien), Wien o.J. (1972)
Bilek, Statistik = Martin Bilek/Akademie der bildenden Künste Wien (Hg.), Die Akademie der bildenden Künste 1967/68 bis 1991/92 − Statistik der Meisterschulen und Institute, Wien 1992
Cortjaens, Katalog = Wolfgang Cortjaens, Katalogteil zu Carte blanche für Anna Reisenbichler. I work too much, work too little. Hg. v. Wolfgang Cortjaens und Julia M. Nauhaus. Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien, Wien 2019, S. 44–67
Hamann, Habsburger = Brigitte Hamann (Hg.), Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Wien 1988
Knofler, 18. Jahrhundert = Monika Knofler, Das fortschrittliche 18. Jahrhundert – Maria Theresias Vorbildfunktion für Künstlerinnen, in: Carte blanche für Anna Reisenbichler. I work too much, work too little. Hg. v. Wolfgang Cortjaens und Julia M. Nauhaus. Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien, Wien 2019, S. 17–34
Die k.k. Akademie der bildenden Künste in Wien in den Jahren 1892−1917, hg. Professorenkollegium der Akademie der bildenden Künste Wien, Wien 1917
Klee, Kulturlexikon = Ernst Klee, Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt/Main 2007
Monika Knofler, Das visuelle Gedächtnis der Akademie der bildenden Künste Wien (Arbeitstitel), unpubliziertes Manuskript
Theodor Lott (Hg.), Bericht über die Studienjahre 1876/77 bis 1891/92. Erstattet aus Anlass der Feier des zweihundertjährigen Bestandes der Akademie, Wien 1892
Carl von Lützow, Geschichte der Kais. Kön. Akademie der Bildenden Künste, Wien 1877
Verena Pawlowsky, Die Akademie der bildenden Künste Wien im Nationalsozialismus, Lehrende, Studierende und Verwaltungspersonal, Wien 2015 und Online-Datenbank
Hans Seiger, Michael Lunardi, Peter Josef Populorum (Hg.), Im Reich der Kunst. Die Wiener Akademie der bildenden Künste und die faschistische Kunstpolitik (= Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik Bd. 50), Wien 1990
Wagner, Geschichte = Walter Wagner, Die Geschichte der Akademie der bildenden Künste in Wien, Wien 1967
Weinkopf, Beschreibung = Anton Weinkopf, Beschreibung der k.k. Akademie der bildenden Künste in Wien. 1783 und 1790. Wien 1875
Anja Weiberg/Akademie der bildenden Künste Wien (Hg.), Die Akademie in der Zeitenwende, Wien 2002

Links