Skip to main content

Senior Scientist

Extra Label
Bewerbungsfrist
Fälligkeitsdatum
Fr 30.5.2025

An der Akademie der bildenden Künste Wien gelangt folgende Stelle zur Ausschreibung: 

Senior Scientist 

am Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst (INTK) ab 01.10.2025 im vollen Beschäftigungsausmaß. 

Arbeitsschwerpunkt des INTK ist die materialwissenschaftliche Untersuchung historischer und rezenter Kunst. Die Methodik des INTK umfasst strahlentechnische und massenspektroskopische (Röntgenradiographie, Raman, FTIR, GCMS, RFA) sowie mikrobiologische und molekularbiologische Untersuchungen. Angegliedert an das INTK ist die Core Facility „Zentrum für Materialwissenschaften in Kunst und Konservierung“ (ZMKK) unter Beteiligung des Instituts für Konservierung-Restaurierung sowie des Österreichischen Filmmuseums und des Bundesdenkmalamtes. Aufgabe der Core Facility ist die Auftragsforschung und Auftragsanalytik im thematischen Rahmen der Materialwissenschaften. Partner_innen und Kund_innen sind nationale und internationale Museen, Sammlungen und Archive, Auktionshäuser, Galerien und private Sammler_innen. Das INTK ist mit seinen Analysemethoden führend am Europäischen Forschungsnetzwerk E-RIHS beteiligt und plant die Abwicklung der mit E-RIHS verbundenen Projekte in Verknüpfung mit dem ZMKK. 

Aufgabenbereiche 

  • wissenschaftliche Mitarbeit im ZMKK
  • Koordination von Auftragsanalysen an Kunstgegenständen (Schwerpunkt Gemäldeanalyse, Maltechnologie)
  • selbstständige Durchführung mikrobiologischer Monitorings in Museen und Sammlungen
  • Koordination und Betreuung der Core Facility (Betreuung der Website, Angebotslegung, Abrechnung) und der E-RHIS Beteiligung des INTK (Schnittstelle INTK – E-RIHS national node)
  • Mitarbeit bei Forschungsprojekten des INTK
  • Mitarbeit in der Lehre des INTK im Ausmaß von max. 4 SWS

Anstellungsvoraussetzungen 

  • ein für die Verwendung in Betracht kommendes abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium der Konservierung-Restaurierung, bevorzugt mit dem Schwerpunkt Gemälde
  • Kenntnisse und mehrjährige nachgewiesene Erfahrung mit naturwissenschaftlichen Analysenmethoden, insbesondere Mikrobiologie und Molekularbiologie in Kunst und Konservierung
  • Erfahrung im Umgang mit mikrobiellen Kontaminationen an Objekten und in Innenräumen
  • nachgewiesene Erfahrung in der Mitarbeit in Forschungsprojekten
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (weitere Sprachkenntnisse von Vorteil)
  • fundierte Kenntnisse in MS Office-Anwendungen
  • diskriminierungskritisches Grundverständnis sowie die Bereitschaft sich dahingehend fortzubilden

Gewünschte Qualifikationen 

  • Nachweis der Abhaltung von Lehrveranstaltungen im tertiären Bereich
  • organisatorisches Talent
  • Kommunikationskompetenz, insbesondere im Umgang mit anspruchsvollen Auftraggeber_innen

Der monatliche Bruttobezug nach dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer_innen der Universitäten in der Gehaltsgruppe B1 beträgt derzeit Euro 3.714,80. 

Interessent_innen bewerben sich bitte bis 30.05.2025 unter: www.akbild.ac.at/jobs 

Die Akademie der bildenden Künste Wien bekennt sich zu einem chancengerechten Lern-, Lehr-, Forschungs- und Arbeitsumfeld und wirkt auf den Abbau von Diskriminierungen und strukturellen Barrieren hin. Daher begrüßt die Akademie ausdrücklich die Bewerbung von qualifizierten Personen, die aufgrund ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung, ethnischen Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung oder ihres Alters strukturell benachteiligt sind. Dabei ist besonders zu berücksichtigen, wenn eine Person mehrere Diskriminierungsgründe auf sich vereint (intersektionaler Ansatz). 

Die Akademie der bildenden Künste Wien strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und ersucht nachdrücklich um Bewerbungen von qualifizierten Frauen. Weiters bemüht sich die Akademie um die Herstellung von möglichst barrierefreien Bewerbungs- und Arbeitsbedingungen. In diesem Rahmen unterstützt die Akademie aktiv die Bewerbung von Menschen mit Behinderungen. Bewerber_innen können sich im Vorfeld an die Personalabteilung oder die Behindertenvertrauenspersonen der Akademie wenden. Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.