Skip to main content

Kindergarten der Akademie der bildenden Künste

Willkommen im Kindergarten der Akademie der bildenden Künste!
Wir sind ein elternverwalteter Kindergarten, der Kindern ein Ort der Geborgenheit zum Wachsen, Lernen und Entdecken bietet. In unseren zwei altersgerechten Gruppen begleiten wir Kinder von 1-6 Jahren auf ihrem individuellen Entwicklungsweg. Zum Entdecken und Spielen stehen den Kindern mehrere Räume und ein eigener Spielplatz im Hof zur Verfügung.

Kleinkindgruppe KAKADU (1-3 Jahre)

In unserer Kleinkindgruppe orientieren wir uns an dem pädagogischen Konzept von Emmi Pikler. Dieser Ansatz zeichnet sich durch besonders behutsame und respektvolle Begleitung der Kleinsten aus. Wir legen großen Wert auf:

  • Eine behutsame, individuelle Eingewöhnung, die sich am Tempo jedes einzelnen Kindes orientiert
  • Respektvolle Beziehungsgestaltung zwischen Betreuungspersonen und Kindern
  • Unterstützung der selbständigen Bewegungsentwicklung ohne künstliche Beschleunigung
  • Achtsame Pflege als wichtige Zeit der Zuwendung und Beziehungsgestaltung
  • Freies Spiel in einer vorbereiteten, sicheren Umgebung
  • Altersentsprechende Materialien, die zum selbständigen Erforschen einladen

Kindergartengruppe LULU (3-6 Jahre)

Unsere Kindergartengruppe orientiert sich an der Montessori-Pädagogik. Maria Montessoris Leitsatz "Hilf mir, es selbst zu tun" prägt unseren pädagogischen Alltag. Wir bieten:

  • Eine vorbereitete Umgebung mit hochwertigen Montessori-Materialien
  • Individuelle Förderung entsprechend der sensiblen Phasen jedes Kindes
  • Freie Arbeitswahl, die die natürliche Entwicklung des Kindes unterstützt
  • Altersdurchmischtes Lernen, das soziale Kompetenzen fördert
  • Kosmische Erziehung nach Montessori zur Entwicklung eines ganzheitlichen Weltverständnisses
  • Projekte, die sich an den Interessen der Kinder orientieren
  • Förderung der Kinder im letzten Kindergartenjahr

Unsere Gruppen

Das macht uns besonders

Elternengagement
Als elternverwalteter Kindergarten leben wir von der aktiven Mitgestaltung unserer Elterngemeinschaft. Diese besondere Organisationsform ermöglicht eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischem Team.

Elternämter

  • Einkaufsamt: Organisation und Durchführung regelmäßiger Einkäufe
  • Reparaturamt: Instandhaltung von Spielzeug und Einrichtung
  • Wäschedienst: Versorgung der Gruppen mit sauberer Wäsche
  • Hofamt: Pflege und Gestaltung des Außenbereichs
  • Dokumentationsamt: Fotografische Begleitung von Aktivitäten
  • Und weitere

Elterndienste

  • Vertretung beim Kochen bei Abwesenheit unserer Köchin
  • Unterstützung in den Gruppen bei personellen Engpässen
  • Begleitung bei Ausflügen
  • Mithilfe bei Festen und Veranstaltungen

Aktive Mitgestaltung

  • Organisation und Durchführung von Festen und Feiern
  • Planung und Aufführung von Theaterstücken
  • Einbringen eigener Talente in Projektarbeit
  • Teilnahme an regelmäßigen Elternabenden
  • Mitarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen
  • Gestaltung von Workshops für die Kinder

Hoher Fachkraft-Kind-Schlüssel
Wir gewährleisten eine intensive Betreuung durch einen überdurchschnittlichen Betreuungsschlüssel. Dies ermöglicht uns:

  • Individuelle Zuwendung für jedes Kind
  • Gezielte Förderung entsprechend dem Entwicklungsstand
  • Zeit für intensive Beobachtung und Dokumentation
  • Flexible Reaktion auf die Bedürfnisse der Gruppe

Ernährungskonzept
Unsere hauseigene Küche bietet:

  • Täglich frisch zubereitetes, ausgewogenes Essen
  • Verwendung saisonaler und regionaler Produkte
  • Berücksichtigung von Allergien und Unverträglichkeiten
  • Gemeinsame Mahlzeiten als soziales Erlebnis
  • Einbindung der Kinder in die Zubereitung von Snacks
  • Vermittlung von Wissen über gesunde Ernährung

Bewegung und Ausflüge

  • Regelmäßige Ausflüge in die nähere Umgebung
  • Erkundung von Parks und Spielplätzen
  • Besuche von Museen und kulturellen Einrichtungen
  • Naturerfahrungen in allen Jahreszeiten
  • Bewegungsangebote im Haus und im Freien