(Wissenschaftliches) Publizieren und Open Access
Eine Einführung in die Wissenschaftskommunikation mit Andreas Ferus im Rahmen der Reihe WissensWert.
Der Kurs gibt einen ersten Einblick in die Themen wissenschaftliches Publizieren und Open Access, wobei dabei nicht nur die Klärung essentieller Begriffe der wissenschaftlichen Kommunikation, sondern auch deren rechtliche Rahmenbedingungen im Fokus stehen werden.
Fragen, die im Zuge dessen beantwortet werden sollen, sind beispielsweise: Wie gestaltet sich ein typischer Publikationsprozess eines Zeitschriftenartikels, Sammelbandbeitrags oder Buches? Was versteht man unter einem Preprint (oder Vorab-Publikation), Postprint oder einer Published Version (Verlagsversion)? Was genau ist dieses „ominöse“ Peer-Review, von dem immer wieder die Rede ist? Was bedeuten diese ganzen „komischen“ Akronyme, wie z. B. DOI und ORCiD, und wofür sind sie gut? Und was genau versteht man unter diesen ganzen „Open“-Begriffen (wie z. B. Open Science, Open Access usw.), von denen immer wieder einmal die Rede ist?
Einsprachiges Format (deutsch); mit Andreas Ferus.
Mindestens 5, maximal 15 Teilnehmer_innen | Anmeldung erforderlich: r.lackner@akbild.ac.at.
Empfohlene Literatur: Predatory und andere fragwürdige Praktiken in der wissenschaftlichen Kommunikation (Andreas Ferus und Gerlinde Maxl, Februar 2023)
WissensWert
Die Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien bietet im Rahmen ihres Teaching-Library-Programmes WissensWert Einführungen, Kurse und Events zur Vermittlung von Informationskompetenz an.
Das Programm umfasst Einführungskurse in die Bibliotheksbenützung für Studienanfänger_innen zum einen, zum anderen Expert_innenschulungen in der E-Medien-Recherche. Die Kurse thematisieren Fragen des Zugangs, der Bewertung, der Verarbeitung und auch des verantwortungsvollen Umgangs mit Information. Wieso sind viele Datenbanken kostenlos; (wie) wird Information bewertet; was bedeutet peer-reviewed und was ist ein Impact Factor (IF); warum ist Google so populär und welche Gefahren sind damit verbunden? Die Programme sind zielpublikumsorientiert gestaltet und werden von Skripten begleitet, die eine Vertiefung und ein Selbststudium ermöglichen. Ziel ist es, den Teilnehmer_innen Fertigkeiten und Fähigkeiten für die Bewältigung der Anforderungen der Informations- und Wissensgesellschaft mitzugeben.