Skip to main content

Diskussion: Axel Stockburger und Paul Feigelfeld

Datum
Uhrzeit
Termin Label
Diskussion
Organisationseinheiten
Akademie
Ortsbeschreibung
Isaiah Mansion
Patision 65
Athen 104 33
Griechenland

Diskussionsbeitrag von Axel Stockburger und Paul Feigelfeld  im Rahmen von Back to Athens - Sloudge pour Sludge. Um 20:30 h Athener Zeit und 19:30 h Wiener Zeit.

Axel Stockburger: Reaction Economies -  the Art of Consumption

Der Vortrag beschäftigt sich mit der sogenannten Reaktionsökonomie, also mit Menschen, die Inhalte online konsumieren und darauf oft instinktiv und nonverbal reagieren. Diese Form des Metakonsums wirft in der Präsentation viele Fragen auf, etwa zur neuartigen wirtschaftlichen Rolle der Konsumenten im Spätkapitalismus, zur Logik des Begehrens und der Übertragung von Genuss, aber auch zu problematischeren Themen wie der Konstruktion eines naiven, beeinflussbaren und authentischen Zuschauers, den wir aus der Kolonialgeschichte als den Anderen kennen. Der Vortrag wird versuchen, die kulturellen, ästhetischen und politischen Auswirkungen dieses neuen Phänomens zu entschlüsseln. Axel Stockburger ist Künstler und Theoretiker und arbeitet als Associate Professor für Kunst- und Kulturwissenschaften an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Er ist Mitglied der Forschungsplattform Technopolitics sowie Vorstandsmitglied der Künstlervereinigung Secession.

Paul Feigelfeld: Deus ex China

On the sludge history of machinic intelligences. Entgegen linearer historischer Fortschrittsnarrative untersucht Deus ex China die Umwege, Unterströmungen und dummen Fehlinterpretationen, die zur Entwicklung computergestützter Weltbilder und maschineller Intelligenzen geführt haben. Indem wir uns von rein westlichen Sichtweisen abwenden, betreten wir transkulturelle Prozesse und Gleichzeitigkeiten, die den Schlamm offenbaren, der unseren technologischen Zustand ausmacht. Dr. Paul Feigelfeld ist Kultur-, Medien- und Designtheoretiker und Kurator. Derzeit hat er die Professur für Wissenskulturen im digitalen Zeitalter am Institut für Designforschung der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig inne.