Skip to main content

Veranstaltungen

Liste der Einträge

  • Michael Auer: Klopstocks Sound und Ossians Stimmen

    Liederabend Vortragsreihe Lektionen / Lessons

    Atelierhaus

    Gemäldegalerie, Exhibit Galerie

  • Die Pfeile des wilden Apollo. Klopstockkult & Ossianfieber

    Kuratorenführung mit Alexander Roob

    Schillerplatz

    Gemäldegalerie, Exhibit Galerie

    Engel und verschiedene Figuren vor einem blauen Hintergrund
  • Achtzig Jahre danach. NS-Erinnerungsarbeit in künstlerischer Praxis und Vermittlung heute

    Eine gemeinsame Veranstaltung des OeAD (Programm ERINNERN:AT, Bereich Kulturvermittlung mit Schulen), des Centrums für Jüdische Studien der Universität Graz und des Fachbereichs Kunst- und Kulturpädagogik am Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien.

    Tagung

    Schillerplatz/ Sitzungssaal

    IKL

    Stilisierte Ziffer 80, mit einem Farbverlauf von Weiß nach Grün, auf violettem Hintergrund und dem Schriftzug „Achtzig Jahre danach. NS-Erinnerungsarbeit in künstlerischer Praxis und Vermittlung heute, 19. und 20. Mai 2025“.
  • How to Become an Island? Using art as a strategy in the crisis

    Vortrag der Danube Transformation Agency for Agency (DTAFA)  im Rahmen der Ringvorlesung Lectures For Future im Sommersemester 2025.

    Ringvorlesung

    Bildhauereiateliers/ Projektraum 1, EG 33

    IBK

  • Mit Sicherheit anwesend sein. Präsenz und Präsentation für Doktorand_innen

    Der Workshop will Teilnehmer_innen darin stärken, auch in herausfordernden Momenten öffentlichen Auftretens zu ihrer Präsenz zu finden.

    Workshop

    Schillerplatz/ Sitzungssaal

    Akademie

  • Come Closer

    Kommen Sie näher (Come Closer), denn nur durch Annäherung offenbaren sich diese Gefilde. Die Ausstellung wurde von den Studierenden des Workshops „Produktions- und Projektmanagement im Ausstellungswesen - Praxis“ organisiert.

    Ausstellung

    Schillerplatz/ OG1

    Exhibit Studio

  • Die Pfeile des wilden Apollo. Klopstockkult & Ossianfieber

    Die Ausstellung reflektiert anhand signifikanter künstlerischer Beispiele den Epochenwechsel von der Aufklärung zum Irrationalismus des Sturm und Drang und der Romantik. Erstmals wird der immense Einfluss des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock auf die Bildkunst und Musik seiner Zeit beleuchtet. 

    Ausstellung

    Schillerplatz

    Gemäldegalerie, Exhibit Galerie

    Gemälde mit Personen im Grünen in historischem Gewand
  • Die Sammlung betrachten

    Parallel zu der Ausstellung Die Pfeile des wilden Apollo. Klopstockkult & Ossianfieber in drei Räumen der Gemäldegalerie und in drei der Exhibit Galerie wird unter dem Motto Die Sammlung betrachten weiterhin eine Auswahl der Bestände mit zahlreichen Highlights der Sammlung in der Gemäldegalerie präsentiert.

    Ausstellung

    Schillerplatz

    Gemäldegalerie

    eine Frau gekleidet in schwarz  mit weissem kragen auf schwarzem Untergrund
  • Frontier, Border and No Man's Land

    Eine Lecture Performance von Lee Kai Chung, organisiert von Noit Banai, Professor of Diaspora Aesthetics, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, im Rahmen von "Diaspora Kitchen".

    Lecture Performance

    Schillerplatz/ M20

    IKW

  • UNIQA Kunstpreis 2024 Ausstellung: Emma Hummerhielm Carlén

    Ausstellung der Preisträgerin und Absolventin der Akademie der bildenden Künste Wien Emma Hummerhielm Carlén.

    Ausstellung

    Foyer des UNIQA Tower
    Untere Donaustraße 21
    1020 Wien

    Akademie

  • Weißer Fleck

    Weißer Fleck ist ein innovatives künstlerisches Forschungsprojekt, das jetzt an der Fassade eines Gemeindebaus in Heiligenstadt, Wien, ausgestellt ist. Dieses Projekt ist eine langfristige Zusammenarbeit (seit 2021) zwischen dem Institut für Kunst und Architektur, dem Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst und The Dusts Institute.

    Forschungsprojekt

    Fassade des Gemeindebaus
    Heiligenstädter Straße 141
    1190 Wien

    IKA, INTK

  • Lectures for Future

    Ringvorlesung im Sommersemester 2025. Lectures for Future (L4F) ist eine interdisziplinäre Vortragsreihe, die seit dem Wintersemester 2019 an verschiedenen österreichischen Hochschulen angeboten wird. Forschende geben in den L4F Einblicke in ihre aktuelle wissenschaftliche und künstlerische Arbeit zu den Themen Klimakrise und Nachhaltige Entwicklung.

    Ringvorlesung

    Bildhauereiateliers

    IBK

  • The Paradoxes of Positionality: Diaspora Aesthetics and Transdisciplinary Research

    Noit Banai mit Amanda Holmes. Teil der Vortragsreihe Ästhetik der Transformation, kuratiert von der School for Transformation.

    Diskussion

    Angewandte Interdisciplinary Lab
    Georg-Coch-Platz 2
    1010 Wien

    IKW

  • Info Session: Research Catalogue and Prize for Best Research Catalogue Exposition 2024/2025 of the Academy of Fine Arts Vienna

    Kunst | Forschung | Support gibt in dieser Session einen kurzen Einblick in den Research Catalogue und stellt den Prize for Best Research Catalogue Exposition of the Academy of Fine Arts Vienna vor.

    Informationstermin

    Online via Zoom

    Akademie

  • But the Main Thing is I had the Knowledge: Gertrude Langer, Cultural Translation and the Emerging Art Sector in postwar Australia

    Ein Vortrag von Philipp Strobl, organisiert von Noit Banai, Professor of Diaspora Aesthetics, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften,  im Rahmen von "Diaspora Kitchen".

    Vortrag

    Schillerplatz/ M20

    IKW

  • Rouven Dürr – Quader

    Eine Ausstellung über die Bedeutung der Skulptur zwischen geometrischer Form und dem Primat der Erfahrung im Rahmen der Reihe Wer A… sagt der A…kademiebibliothek.

    Ausstellung

    Schillerplatz 3, 1010 Wien, Universitätsbibliothek, Lesesaal M 7

    Universitätsbibliothek

    Die Farbfotografie zeigt vier Betonskulpturen in unterschiedlichen Grautönen von Rouven Dürr, die aus jeweils zwei bis drei Quadern zusammengesetzt sind. Sie stehen auf einem einfachen, aus Holzplatte und Böcken bestehenden Tisch. Die Atelierwand im Hintergrund weist Farbspritzer auf, das in zarten Versalien geschriebene Wort „schauen“ ist erkennbar.
  • Info Session: Stipendium Early-Postdoc-Anträge 2025 (2. Call)

    Das Stipendium für Early-Postdoc-Anträge zielt darauf ab, Post-Docs in der Einstiegsphase in ihrer Antragsstellung für ihr erstes Postdoc-Forschungsprojekt zu unterstützen. Das Stipendium ermöglicht die intensive Ausarbeitung eines Projektantrags, der schließlich mit der Akademie als Home Institution bei Förderinstitutionen wie beispielsweise dem FWF (Förderprogramm ESPRIT) oder der ÖAW (Förderprogramm APART GSK) eingereicht wird.

    Informationstermin

    Online via Zoom

    Akademie

  • Diplomvorträge des Instituts für Konservierung-Restaurierung

    Am 26.6.2025 finden die Diplomvorträge des Instituts für Konservierung-Restaurierung statt.

    Vortrag

    Augasse/ Eingangsbereich/Foyer

    IKR

  • PARCOURS. ABSCHLUSSARBEITEN 2025

    Eröffnung am 17.6.2025

    Diplompräsentationen

    diverse Standorte

    Akademie

  • Online-Informationsveranstaltung für Inskription in das Doktorat der Philosophie WiSe 2025-26

    In diesem Online-Termin sollen Fragen rund um die Inskription (Anforderungen, mögliche Hürden, Voraussetzungen) zum Doktorat der Philosophie beantwortet werden, um den Einstieg in das Doktoratsstudium so übersichtlich wie möglich zu gestalten.

    Online via Zoom

    Akademie