|
|
|
|
KLUB IRRKO SPACE NIGHT | TUDOR BRATU: FOR CIGARETTES...

22. Dezember 2015, 19 Uhr
She was eighteen, my mother told me, and spent her summers daydreaming and writing poetry somewhere in the dusty countryside at the outskirts of Bucharest. Every day, except Sunday, the postman would deliver a letter from her lover. “To Cristina” the envelope said in curled words that suggested the careful touch of his hands. Next to the letters, folded inside the envelopes, she would always find five or ten lei, depending on how much he had put aside by eating less. “For cigarettes”, a note would say, “with all my love”. Reading the pile of letters years later I wasn’t surprised to find none written by my mother. I have always felt that in the meeting of art and love, love always loses. Tudor Bratu is an artist and writer. He lives and works in Bucharest and Amsterdam and is the founder of the residency program Bucharest AiR.
Auf Ihr und Euer kommen freuen sich Stefan Glettler, Astrid Rausch, Edward Reardon und Petra Schweifer .
KLUB IRRKO SPACE NIGHT ... ist eine Reihe von (unbeschwerten) Vorträgen und Gesprächen, bei denen Künstler_innen, Wissenschaftler_innen und Freund_innen ihre privaten Forschungsgebiete vorstellen.
KLUB IRRKO Ganglbauergasse 36/1, 1160 Wien
www.klubirrko.wordpress.com
|
|
|
|
|
SAW II

Ausstellungsdauer: bis 24. Dezember 2015
Künstler_innen:
Pirmin Blum, Anna Ceeh, Thomas Feuerstein, FXXXi̶s̶m̶ TC, Dejana Kabiljo, Lori Hersberger, Matthias Makowsky, Rita Nowak, Deborah Sengl, Iv Toshain, Simon Veres
Schauplatz: Alte Backstube, ehemalige Hönig Bäckerei Lenaugasse 6, 1080 Wien / U2 Station Rathaus
Besuch nur unter Anmeldung via
vatnc@parkfair.at
Kuratoren: Matthias Makowsky & Iv Toshain
Betreten auf eigene Gefahr!
https://www.youtube.com/watch?v=WEZXtP6hJiA
|
|
|
|
|
TUNGUSKA

Künstler_innen:
Mitchell Anderson, Manuel Burgener, Miriam Laura Leonardi, Nick Oberthaler, Jon Rafman, Denis Savary, Ramaya Tegegne
Exhibition runs until 13 Feb 2016
“One and the same civilization produces simultaneously two such different things as a poem by T. S. Eliot and a Tin Pan Alley song, or a painting by Braque and a Saturday Evening Post cover. All four are on the order of culture, and ostensibly, parts of the same culture and products of the same society. A poem by Eliot and a poem by Eddie Guest -- what perspective of culture is large enough to enable us to situate them in an enlightening relation to each other? Does the fact that a disparity such as this within the frame of a single cultural tradition, which is and has been taken for granted -- does this fact indicate that the disparity is a part of the natural order of things? Or is it something entirely new, and particular to our age?” (Clement Greenberg, Avant Garde & Kitsch, The Partisan Review, 1939)
Galerie Maria Bernheim, Zürich
www.mariabernheim.com
|
|
|
|
|
MARLIES POESCHL: FIELDWORK/HOMEWORK
|
|
|
|
|
THOMAS HÖRL: KUNSTANKÄUFE SALZBURG SEIT 2013, TEIL 2
|
|
|
|
|
PETER SCHMID: WANDERAUSSTELLUNG 'PETER SCHMID ARCHITEKTUR & GRAFIK'

Nach den Niederlanden und Österreich ist diese kompakte Ausstellung von Entwürfen und Bauten aus 3 Perioden, Modellen aus der Forschung für die Lehre, Reiseskizzen, Fantasieskizzen und zu zweit im Duett entstandene Skizzen des Pioniers der Nachhaltigen Architektur auch in Ungarn zu sehen.
In der Galériá Kulturház Erdösmecske wurde die Exposition durch den niederländischen Botschafter und den österreichischen Kulturattache mit Gongschlägen am 13. September eröffnet und ist bis auf weiteres frei zugänglich.
Galériá Kulturház Erdösmecske http://www.Gabriella-PeterSchmid-RED.com
|
|
|
|
|
LESLIE DE MELO: SABDHA BRAHMAN, 6 OBJEKTE, AUßERGEWÖHNLICHE WERKE AUS DEM JAHR 1983

Ausstellungdauer: ab 19. Dezember 2015
Sabdha brahman ist ein Terminus aus der indische Philosophie .Sie ist eine Schöpfungsgeschichte .Am Anfang ist der Klang aus der alles erschafft wird.Aus den Unpanishaden Leslie de melo hat sich dem Thema alles ist klang gewidmet und schuf. 6 neue Kreationen, Objekte die eine Synthese bilden zwischen Form ,keramisches Handwerk ,Instrument und Skulptur.Diese Werke können als neue Erfindungen definiert werden 33 Jahre wurden sie behütet und nun zum Ersten mal sind sie der Öffentlichkeit zugänglich Die Objekte sind aesthetisch schön. Sie sind nach dem ornamentalen Prinzoip konstruiert. De Melo hat sich mit Resonanz Körper unterschiedlichen Kulturen beschäftigt und schuf 6 neue Instrumente neue Erfindungen als Synthese zwischen Kunstobjekt, keramische Töpferkunst und Klangkörper.Der Ur Ton wird durch den ersten Raumkörper gebildet und in ein zweiten neudefinierten Raum geleitet bevor er in den Raum tritt als veränderte klang.
Wuk, Währingerstraße 59, 1090 Wien
|
|
|
|
|
PRIVATE KOSMEN GEZEICHNET - MOUSSA KONE, BRIGITTE MAHLKNECHT, WENDELIN PRESSL

Ausstellungsdauer: bis 23. Jänner 2016
Moussa Kone, geboren 1978, besuchte von 1999 bis 2003 die Universität für angewandte Kunst in Wien. 2009 erhielt er das vom österreichischen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur vergebene Staatsstipendium für Bildende Kunst. 2013 war er Artist in Residence am ISCP in New York. Moussa Kone lebt und arbeitet in Wien.
www.moussakone.com
Brigitte Mahlknecht, geboren 1966 in Bozen, Studium der Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Für die Entwicklung ihrer künstlerischen Sprache war die Auseinandersetzung mit experimenteller Lyrik von grundlegender Bedeutung. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Zeichnung, die auch die Grundlage für größere Bilder auf Leinwand und für ihre Trickfilme ist. Brigitte Mahlknecht lebt und arbeitet in Wien.
www.brigittemahlknecht.com
Wendelin Pressl, geboren in Graz, studierte an der Meisterschule für Malerei in Graz und an der Akademie der bildenden Künste in Wien. 2004 Rom-Stipendium der Kunstsektion des Bundeskanzleramtes, 2009 Kunstförderungspreis der Stadt Graz. Aktuelle Publikation: LUNA PARK. Wendelin Pressl lebt und arbeitet in Wien.
www.wendelinpressl.com
Ortner 2, Judith Ortner 1010 Wien, Sonnenfelsgasse 8
www.ortner2.at/
|
|
|
|
|
40 +1 | DER ZWEITE TEIL

Ausstellungsdauer: 22. November bis Anfang Februar 2016
Künstler_innen:
Wolfgang Becksteiner, Yves Bresson, GIOM/Guillaume Bruère, Andrea Fogli, Ugo Giletta, Erich Gruber, Bernd Koller, NINA Kovacheva, Nestor Kovachev, Markus Krön, Chloe Piene, Stephanie Pflaum, Paul Wallach Kurator: Lóránd Hegyi
Galerie Heike Curtze und Petra Seiser
http://www.heikecurtze.com/
|
|
|
|
|
GRUPPENZWANG

Ausstellungsdauer: bis 15. Jänner 2016
Künstler_innen:
Jenny Feldmann, Hans Glaser, Sara Glaxia, Patricia Josefine Marchart, Neda Nikolic, Sabina Rast, Mounty R. P. Zentara
EYne gruppe ausgewaehlter kuenstler stellt sicch der herausforderung das was vom eYnstigen weYhnachtsfest uebrig ist zu beleucchten, ins dunkel zu stuerzen und neu und anders wieder entstehen zu lassen. eYn dunstkreYs um den allseYts beliebten baum...
Seid herzlich eingeladen und bringt eure Liebe(n) mit.
Durchhaus, Werdertorgasse 17, 1010 Wien
http://durchhaus.blogspot.co.at/
|
|
|
|
|
|
SCHRIFTENREIHE DER AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE WIEN | WEIHNACHTSAKTION

Seit dem Jahr 2005 veröffentlicht das Rektorat der Akademie der bildenden Künste Wien eine eigene Schriftenreihe, deren Bände sich den Leitthemen des zeitgenössischen Denkens über Kunst widmen. In Einbeziehung von internationalen Diskursen werden kunsttheoretische, kulturwissenschaftliche, künstlerisch-forschende und kunsthistorische Beiträge vorgestellt. Die Autor_innen sind vorwiegend Mitarbeiter_innen der Akademie der bildenden Künste Wien, deren Forschungsergebnisse aus internationalen Tagungen, Vortragsreihen, institutsspezifischen Forschungsschwerpunkten oder Kunst/Forschungsprojekten, in diesem Rahmen veröffentlicht werden. Bis zum Jahr 2012 erschien die Schriftenreihe im Verlag Schlehbrügge (Wien) in insgesamt 11 Bänden, danach erfolgte gemeinsam mit einem Verlagswechsel zu Sternberg Press (Berlin) eine inhaltliche Neukonzeption.
Es sind noch Werke verfügbar, die die Akademie der bildenden Künste gerne an ihre Studierenden und Mitarbeiter_innen sowie Absolvent_innen bei Selbstabholung im Vizerektorat für Kunst | Forschung (Schillerplatz 3, 1010 Wien; M21) im Sinne einer Weihnachtsaktion verkaufen möchte. Bitte wenden Sie sich an Frau Gabriele Holitz (
g.holitz@akbild.ac.at
).
Die Bände 1-8 können zum Akademie-internen Sonderpreis von Euro 5,-- pro Band erstanden werden - ab dem Kauf von drei Büchern zum Preis von 3€ pro Band.
Band 1: The Artist as Public Intellectual Band 2: Franz Cizek und die Wiener Jugendkunst Band 3: Carl Einstein. A Defense of the Real Band 4: Hans Tietze. Lebendige Kunstwissenschaft, Texte 1910 – 1954 Band 5: Erica Tietze-Conrat. Die Frau in der Kunstwissenschaft, Texte 1906 - 1958 Band 6: Re-Politicizing Art, Theory, Representation and New Media Technology Band 7: Liquid Homelands. The sonic productions of Second Generation [South] Asian Women Band 8: TechnoNaturen, Design & Styles
Die Bände 9-17 können zum Akademie-internen Preis von Euro 10,-- pro Band erstanden werden - ab dem Kauf von drei Büchern zum Preis von 7€ pro Band.
Band 9: Film Avantgarde Biopolitik Band 10: Immediacy and Non-Simultaneity - Utopia of Sound Band 11: Das Erziehungsbild. Zur visuellen Kultur des Pädagogischen Wien Band 12: Transcultural Modernisms Band 13: Performing the Sentence Research and Teaching in Performative Fine Arts Band 14: Aesthetic Politics in Fashion Band 15: Not Now! Now! Band 16: On Productive Shame, Reconciliation and, Agency Band 17: Pink Labor on Golden Streets
Mehr Information zu den Büchern:
https://www.akbild.ac.at/schriftenreihe
|
|
|
|
|
AKADEMIEZEITUNG: DERDIEDAS BILDENDE 04

Themenschwerpunkt: AUSSTELLEN mit Beiträgen von:
Martin Beck | Die Bandmitglieder und die Band Andreas Nierhaus | Ausstellen im Museum Jelena Petrović | Wofür steht Ausstellen heute? Simone Bader, Mulugeta Gebrekidan | Ausstellen im öffentlichen Raum Kirsi Mikkola, Christoph Rodler | Fachbereich Gegenständliche Malerei 2015 Beatrix Bastl, Ulrike Hirnhager, Paul Köpf, Eva Schober | Das Analoge und das Digitale Karin Bellmann, Rainer Fuchs | Zur feministischen Appropriation des österreichischen Unbewussten – Ein Erfahrungsbericht Brigitte Borchhardt Birbaumer | Materialschlacht mit Prothesen – Ausstellungsrezension Blühendes Gift im mumok Stephanie Baumgarten | Erasmus-Partnerschaft mit Athen
Wir freuen uns, Ihnen die vierte Ausgabe der Akademiezeitung derdiedas bildende präsentieren zu können. Diese Ausgabe widmet sich dem Thema Ausstellen und knüpft damit an zahlreiche aktuelle Diskurse und Diskussionen an, die auch an der Akademie der bildenden Künste Wien in unterschiedlichen Zusammenhängen geführt werden. Vom Kunstbetrieb abgesehen, hat das Verb „ausstellen“ die verschiedensten Bedeutungen, sei es, dass ein Pass von der Behörde ausgestellt wird (oder nicht), dass ein Duplikat ausgestellt wird, Röcke werden nicht, sondern sind ausgestellt beziehungsweise können ausgestellt werden. Das Ausstellen, wie es von den Autor_innen in dieser Nummer von derdiedas bildende thematisiert wird, ist jedoch jenes in künstlerischen und kulturellen Zusammenhängen. Ausstellen wird hier als Erkenntnismedium in seinen vielfältigen Funktionsweisen verstanden und deutlich vom Begriff der Ausstellung, wie er seit dem 19. Jahrhundert in Abgrenzung zur Schausammlung des Museums entstanden ist, unterschieden. Sei es das Ausstellen in einem Museum, sei es das Ausstellen in politisch-programmatischen Zusammenhängen, sei es das kollektiv kuratierte Ausstellen. Ausstellen ist für Studierende, Absolvent_innen und auch Lehrende eine zentrale Publikationsmöglichkeit und -strategie. Umso wichtiger ist es, dass während des Studiums und unmittelbar danach immer wieder die Möglichkeiten des Ausstellens eröffnet werden, bei der kuratorischen Tätigkeit oder im selbst organisierten Ausstellen in unterschiedlichen (öffentlichen) Räumen.
Neben dem thematischen Schwerpunkt präsentieren sich einzelne Fachbereiche, dieses Mal das Institut für bildende Kunst mit dem Fachbereich Gegenständliche Malerei sowie die Bibliothek und das Archiv, Partneruniversitäten stellen sich vor, dieses Mal die Athens School of Fine Arts; Ausstellungskritiken und Rezensionen nehmen Bezug auf aktuelle Produktionen der Akademie; Meldungen, seien es Personalia, Preise und Stipendien, ergänzen derdiedas bildende.
Die Mittelseite ist dieses Mal den Preisträger_innen der Abschlusspreise der Akademie der bildenden Künste Wien gewidmet.
Gratis erhältlich im Büro für Öffentlichkeitsarbeit und Ausstellungsmanagement.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
LIVING IN A DIZZYING WORLD | ART COMPETITION AND SURVEY

An interdisciplinary endeavor in the framework of FWF–PEEK AR 224 Dizziness-A Resource.
Art Competition and Survey:
In an increasingly destabilised world, every individual has to deal with overwhelming and dizzying situations on a daily basis, be it on a personal level or on a political scale. Dizziness arises locally, and situationally, and combines various elements (theories, methods, matters, disciplines, artefacts, time and space). It can clear a way ahead, stir things up, move heaven and earth - dizziness is a destabiliser.
The Department of Differential Psychology, Karl-Franzens-University Graz, together with the artistic research project Dizziness-A Resource, Academy of Fine Arts Vienna, and Kunsthaus Graz is pleased to invite applications for the competition Living in a Dizzying World. Participants are invited to create a time-based work of art (film, video) from 2 to 10 minutes in length. The competition is accompanied by a survey. The aim of this survey is to gain insight into the artistic process.
Who:
Artists and students working with moving image art or time based media art who are willing to take part in both the art competition and the accompanying survey are invited to participate.
Initiated by:
Kunsthaus Graz, Katrin Bucher-Trantow Department of Differential Psychology, University of Graz, Mathias Benedek, Emanuel Jauk Academy of Fine Arts Vienna, Ruth Anderwald + Leonhard Grond
Registration and further information: Kevin Kerschenbauer & Mathias Benedek,
dips@uni-graz.at
Further information:
http://www.on-dizziness.org/survey
http://on-dizziness.com/wp-content/uploads/2015/12/Kunstwettbewerb_DT.pdf
http://on-dizziness.com/wp-content/uploads/2015/12/Art_Competition_ENGL.pdf
|
|
|
|
|
WEITERE AUSSCHREIBUNGEN
|
|
|
|
|